Beschreibung
Als Satzprogramm steuert LaTeX automatisch den Seitenumbruch und versucht, ein schönes Arbeitsergebnis zu erreichen. Je nach Produkt und Situation kann der automatische Umbruch beeinflusst werden, oder es wird manuell nachträglich bearbeitet.
Automatische Steuerung
Dazu stehen die folgenden Anweisungen zur Verfügung:
- \flushbottom
Diese Anweisung schaltet den vertikalen Ausgleich ein: Zwischen die Absätze wird zusätzlicher Durchschuss eingearbeitet, damit der Text einer Seite den Satzspiegel vollständig ausfüllt und alle Seiten gleich lang werden. - \raggedbottom
Diese Anweisung schaltet den vertikalen Ausgleich aus: Auf zusätzlichen Durchschuss zwischen Absätzen wird verzichtet; die Seiten werden in der Regel unterschiedlich lang.
Bei Büchern sollte \flushbottom der Regelfall sein. Bei sehr unterschiedlicher Verteilung von Fußnoten (Anzahl, Länge) kann aber \raggedbottom die bessere Wahl sein.
Es gehören auch die folgenden Anweisungen dazu:
- \clubpenalty
- \widowpenalty
- \displaywidowpenalty
Seitenumbruch manuell steuern
- \pagebreak
An dieser Stelle wird zwangsweise ein Seitenumbruch durchgeführt. Auf der Vorseite wird noch der vertikale Ausgleich vorgenommen. - \clearpage
- \cleardoublepage
- \newpage
An dieser Stelle wird zwangsweise ein Seitenumbruch durchgeführt. Auf der Vorseite wird kein vertikaler Ausgleich vorgenommen.
Seitenumbruch manuell unterbinden
- \nopagebreak
Beispielcode
Weblinks
Siehe auch
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.