\bibpunct | |
Art: | Befehl |
Modus: | Text |
Abhängigkeiten: | natbib |
Beschreibt das Format eines durch einen Zitierbefehl (wie \cite
) eingefügten Literaturverweises.
Beispiel
\bibpunct[1]{2}{3}{4}{5}{6}{7}
Die Argumente haben folgende Bedeutung
- Trennzeichen bei optionalen Kommentaren/Zusätzen eines Zitierbefehls. Der Teil „
[1]
“ kann weggelassen werden - Art des Klammer-Auf-Zeichens
- Art des Klammer-Zu-Zeichens
- Trennzeichen bei mehreren Verweisen
- Der Buchstabe „n“ steht für Nummernangabe, „s“ für hochgestellte Nummernangabe (von engl. superscript) und „a“ für Autor und Jahresangabe (an der Stelle wo zitiert wird)
- Trennzeichen zwischen Autor und Datum
- Trennzeichen bei mehreren Jahresangaben
Die Standardeinstellungen entsprechen\bibpunct[, ]{(}{)}{;}{a}{,}{,}
.
Weblinks
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.