Einfaches Einbinden von Grafiken

In Präambel:

\usepackage{graphicx} 

Im Text:

\includegraphics[width=0.7\textwidth]{bild.jpg} %70% der Textbreite

pdfLaTeX beherrscht jpg, png und pdf. Die jeweilige Dateiendung kann weggelassen werden.
Statt width=0.7\textwidth können auch feste Werte angegeben werden:

width=x

  • x ... z.B.: 4cm, 40mm, 1.5in (1 Zoll = 2.54 cm), 1pt, ...
  • pt ... Punkte (1in = 72,27pt)
  • in ... 1 Zoll = 2.54 cm
  • em ... Breite des Gedankenstriches im aktuellen Zeichensatz
  • ex ... Höhe des Buchstaben "x" im aktuellen Zeichensatz

Ein Rahmen um eine Grafik lässt sich folgendermaßen realisieren:

\fbox{ \includegraphics[width=0.7\textwidth]{bild.jpg}}

Grafik als Gleitobjekt

\begin{figure}[htbp] 
  \centering
     \includegraphics[width=0.7\textwidth]{bild.jpg}
  \caption{Erstes Bild}
  \label{fig:Bild1}
\end{figure}
  • h ... Grafik an dieser Stelle einbinden. Falls das nicht geht:
  • t ... oben auf der Seite. Wenn dies auch nicht möglich ist:
  • b ... am Fuß der Seite oder
  • p ... auf der nächsten Seite

Das optionale Positionierungsargument sollte erst am Schluss für das Finetuning hinzugefügt werden.

Grafiken mit Textumfluss

Das Umfließen einer Grafik im Text kann mit dem Paket PicIns erreicht werden.

Paket in der Präambel laden:

\usepackage{picins}

Im Text:

\piccaption{Bildunterschrift} 
\parpic[r]{\includegraphics [width=3cm,height=3cm]{grafik.jpg}}

Proportionale Skalierung

Einfach die Option keepaspectratio hinzufügen. Alternativ kann man auch nur eine Größenangabe, entweder width oder height, angeben.

Optionen

\parpic[xy]
x
  • l = links(Standard),
  • r = rechts
y
  • f = mit Rahmen,
  • d = gestrichelter Rahmen,
  • o = Rahmen mit abgerundeten Ecken,
  • x = 3D-Kasten,
  • s = mit Schatten

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.