< Kochbuch

Förtchen (plattdeutsch: Futtjens, dänisch: Æbleskive) sind ein traditionelles Gebäck der Schleswig-Holsteiner Küche, das besonders zur Weihnachtszeit und zu Silvester ("Altjahrsabend") gebacken wird. Förtchen werden in einer speziellen Pfanne mit kugelrunden Vertiefungen auf dem Herd in Fett ausgebacken.

Zutaten

  • 250 g Mehl
  • 1/4 l Milch
  • 150 g Butter
  • 4 Eier
  • Saft und geriebene Schale einer Zitrone
  • Salz
  • 2 EL Zucker
  • Fett zum Backen

Zubereitung

Eine Förtchenpfanne hat mehr und kleinere Vertiefungen als diese Pfanne zur Herstellung von Dalken ( Berlin spät. 19. Jh.)
  • Milch, Mehl, Zucker, Salz, die geschmolzene Butter und die 4 Eigelb gut verrühren. Zitronensaft und die geriebene Schale hinzufügen. Den steif geschlagenen Eischnee unterziehen.
  • Die Förtchenpfanne ausfetten und erhitzen. Mit einem Löffel portionsweise Teig in die Vertiefungen der Pfanne füllen und von beiden Seiten goldgelb backen.

Tipps/Anmerkungen

  • Die Förtchen können zur Verfeinerung mit Apfelmus, Pflaumenmus, Äpfeln oder entsteinten Backpflaumen gefüllt werden. Hierzu gibt man die Füllung in den halbgaren Teigball, bevor man ihn in der Pfanne umdreht.

Erfasst von: Arnis, am 06.11.2006

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.