Bewegungslehre

Der sichere Stand

Im Karate ist jeder Stand ein tiefer Stand. Auch bei der Bewegung in einem Stand bleibt man in einer Höhe. Das dient einerseits der Standsicherheit, andererseits als ein Beinmuskeltraining.

Der Weg des Kreises

Beim Vorwärtsbewegen rückt das Bein immer über einen Halbkreis vor, das bietet Stabilität in jedem Punkt der Bewegung.

In der Bewegung

Grundstellungen(Dachi-Waza)

Die im Karate meist gebräuchlichsten Grundstellungen, die auch in den Katas vorkommen, sind:

Zenkutsu-Dachi

Große Vorwärtsstellung, schulterbreiter Stand, hinterer Fuß ca. 45° nach außen gedreht, vorderer Fuß ca. 4 Fußlängen nach vorn gesetzt. Das Gewicht lastet fast vollständig auf dem vorderen Fuß. Das hintere Bein ist annähernd durchgestreckt, aber nicht im Kniegelenk eingerastet.

Kokutsu-Dachi

Rückwärtsstellung, hinterer und vorder Fuß bilden einen 90°-Winkel. Vorderer Fuß 3-4 Fußlängen nach vorn gesetzt. Das Gewicht lastet fast vollständig auf dem leicht gebeugten Hinteren Bein. Das vordere Bein ist ebenfalls leicht angewinkelt und nicht gestreckt. Die Bewegung vor oder zurück läuft fast auf einer Linie.

Kiba-Dachi

Mittelstellung, Körperschwerpunkt ist mittig. Beide Füsse sind parallel zueinander auf einer Linie und zeigen 90° zur Laufrichtung, die hier seitlich ist. Die Knie sind gebeugt und werden nach außen gedrückt, so dass im Idealfall die Unterschenkel senkrecht stehen.

Stufen

Schema der Angriffstufen

Die drei Angriffsstufen im Karate sind:

  1. Jōdan [ʒoːdan], Angriffe in Richtung Kopf
  2. Chūdan [tʃɯːdan], Angriffe im Bereich des Oberkörpers, oberhalb der Gürtellinie
  3. Gedan [gedan], Angriffe unterhalb der Gürtellinie


Vorheriges Kapitel Inhaltsverzeichnis dieses Buches Nächstes Kapitel
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.