ehemalige Zusammenfassung des Projektes
Zusammenfassung des Projekts
- Zielgruppe: Menschen die Anwendungen mit J2ME entwickeln wollen.
- Vorkenntnisse: Java bzw. Objektorientierung
- Lernziele: Programmiergrundlagen für J2ME
- Buchpatenschaft / Ansprechperson:
atzebadekappe
Thomas Schwotzer (Das Buch wird personell und finanziell von der HTW Berlin unterstützt)
- Sind Co-Autoren gegenwärtig erwünscht? Mitarbeit ist erwünscht. Ich wäre über vielfältige Beiträge erfreut.
- Richtlinien für Co-Autoren_innen:
- in erster Linie Content erstellen, bzw. Vorhandenen Content überarbeiten
- Dieses Buch soll auch Frauen ansprechen deswegen sollte gegendert werden
- einfach verständliche Formulierung auch bei fortgeschrittenen Themen
- technische Begriffe erst benutzen, wenn sie zuvor erklärt wurden
- bei Kapiteln, die Vorkenntnisse – die nicht durch das Kompendium selbst abgedeckt sind – erfordern (z.B.: Programmierung) sind diese am Beginn des Kapitels anzumerken, wenn möglich mit Verweis auf ein entsprechendes Wikibook.
- Projektumfang und Abgrenzung zu anderen Wikibooks: Das Book soll es Menschen ermöglichen J2ME zu erlernen(Wie gut, hängt von den Autor_innen ab).
- Themenbeschreibung: Einführung für Einsteiger_innen (SDK/IDEs etc.), HelloWorld, UI (lcdui), Bilder, paint, SVG, Persistenz(Speichern), Netzwerk,
Überleitung zu Systemen die zusätzlich zu J2ME noch eine eigene API's bereitstellen (Android, BlackBerry..)
- Aufbau des Buches: Gliederung in Kapitel und Unterkapitel, wobei beide Ebenen im Inhaltsverzeichnis ersichtlich sein sollen. Die Kapitel sollten aufeinander aufbauen, woraus sich auch die Reihenfolge ergibt.
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.