< Japanisch

Japanische Kana-Rechtschreibung der Gegenwart


Japanisch/ Inhaltsverzeichnis

Vokallängung

Es gibt praktisch für jede Sprache, die mit lateinischer Schrift geschrieben wird, eine besondere Umschrift, die die Schreibgewohnheiten der jeweiligen Sprache berücksichtigt, z. B. Saitoh in deutsch für Saitou.

Die langen Vokale werden durch Verdopplung und durch (heute so nicht mehr gesprochene) Diphthonge wiedergegeben:

  • Kurze Vokale
aiueo


  • Lange Vokale
aaiiuueeooÜbliche Darstellung in Lehrwerken, die nicht vom Englischen beeinflusst sind.
âîûêôFranzösische und kontinentaleuropäische Darstellung des ursprünglichen Hepburn-Systems (Zirkumflex statt Makron)
āīūēōUrsprüngliches Hepburn-System (Makron)
aaiiūeiōInternationales Standardsystem (modifiziertes Hepburn-System nach Kenkyusha)
aaiiûeiôInternational, Zirkumflex statt Makron
aaiiuueiouKunrei-System, amtliche lateinische Umschrift in Japan selbst
  • Das Kunrei-System folgt dabei der tatsächlichen Kana-Orthografie:
    • Langes e und o werden regelmäßig mit ei und ou wiedergegeben.

Ausnahmen bei der Vokallängung

    • In Interjektionen sowie Fremdwörtern, die nicht aus dem chinesischen stammen, wird - bei Schreibung mit Hiragana - im Prinzip **- Vokalverdopplung angewendet:
eejaええ
keekiKuchenけえき
kootoGarderobe, Mantelこおと
  • Die folgenden Wörter werden mit doppeltem oo statt mit ou geschrieben
ookiigroßおおきい
ooivieleおおい
tooruvorbeigehen, durchquerenとおる
toosudurchlassenとおす
kooruvereisen, gefrierenこおる
toozehnとお
tooientfernt, weitとおい
  • In Fremdwörtern, die nicht aus dem Chinesischen stammen, wird - bei Schreibung mit Katakana - die Längung durch den Längungsstrich angegeben:
keekiKuchenケーキ
kootoGarderobeコート
  • ** Da derartige Wörter jedoch heutzutage so gut wie nie mit Hiragana geschrieben werden, bleibt der Längungsstrich bei ausnahmsweiser Schreibung mit Hiragana trotzdem erhalten:
keekiKuchenけーき
kootoGarderobe, Mantelこーと

Partikeln

  • Die folgenden Partikeln werden anders geschrieben als gesprochen:
AusspracheBedeutungSchreibungHiraganaKatakana
waThemapartikelha
eRichtungspartikelhe
oObjektpartikelwo

DU, DI

  • Die Lautfolgen tsuzu und chiji werden tudu und tidi geschrieben, das Suffix zuku ebenso duku.
HepburnKunreiBedeutungHiraganaKatakana
tsuzukerutudukerufortsetzenつづけるツヅケル
chijimerutidimeruverkürzenちぢめるチヂメル
zukudukuunter Anwendung vonづくヅク

Wird ein stimmloses t stimmhaft, dann wird es immer d geschrieben:

tsukider Mondつき
mikazukider Dreitagemondみかづき

WI, WE

In der historischen Kana-Orthografie werden zusätzlich die Zeichen wi und we benötigt.

SchreibungHiraganaKatakana
wi
we
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.