< Japanisch

Inhaltsverzeichnis

Eine Besonderheit des Japanischen und für Europäer ungewohnt ist die Tatsache, dass es keine Pronomen (Fürwörter) gibt.

Stilebenen

Die sogenannten Personalpronomen sind immer Substantive (Hauptwörter), die eine Reihe von Nebenbedeutungen und Nuancen aufweisen, so dass sie nicht so häufig und nie so angewendet werden, wie ein Europäer die Pronomen ich, du, er, sie, es,.. anwenden würde.

Die gängigsten sogenannten Personalpronomen lassen sich nach Stilebenen ordnen: formal (förmlich-gehoben), normal (familiär-umgangssprachlich), gruppenintern (intim bis vulgär). Ferner verwenden Frauen und Männer unterschiedliche Pronomina.

Erste Person

Männer

formalwatakushiich als Persönlichkeit
normalbokuich als kleiner Junge, ich als Freund, ich als Kollege
gruppeninternoreich als Mann

Frauen

formalwatakushiich als Persönlichkeit
normalwatashiich als Kollegin
gruppeninternatashiich als kleines Mädchen

Zweite Person

Die Anrede mit Pronomen ist im Zweifel zu vertraulich, unhöflich und vulgär:

formalanataSie(sehr distanziert, Lehrer gegenüber dem Schüler oder Frau gegenüber Ehemann im Falle einer Zurechtweisung oder eines Streits)
normalkimiDu(sehr vertraulich bis intim)
gruppeninternomaehey du(distanziert, ggf. vulgär)

Normal ist die Anrede mit Namen und angehängtem Suffix, das Herr, Frau, Fräulein.. bedeutet

formalTanaka-sanSieHerr Tanaka, Frau Tanaka
normalTanaka-kunDugegenüber Jungen und Männern, wenn im Deutschen der Vorname verwendet würde
normalTanaka-chanDugegenüber Mädchen und Frauen, wenn im Deutschen der Vorname verwendet würde

Dritte Person

Es gibt auch keine Pronomen für die dritte Person. Wenn von Menschen die Rede ist, wird mit Formulierungen wie jene Person, dieser Mensch, jener Typ u.ä. umschrieben:

formalano katajene Persönlichkeitsehr formal und höflich, wird verwendet, wenn die Person,über die gesprochen wird, anwesend ist und zuhört
normalano hitojener Menschnormal für er oder sie
gruppeninternaitsu (< ano yatsu)jener Typabwertend

Ist schließlich von Gegenständen die Rede, werden die Demonstrativpronomen verwendet:

koredies (hier bei mir)
soredas (da bei dir)
arejenes (weder bei mir noch bei dir)

Plural

Im Japanischen gibt es auch keinen besonderen Plural. In den Fällen, in denen Europäer wir, unser oder Ihr, Euer oder Sie,Ihre sagen würden, kann man häufig mit den Demonstrativpronomen umschreiben:

kochira(wörtlich hierhin) hier bei uns
sochira(wörtlich dahin) da bei Ihnen, da bei Euch
achira(wörtlich dorthin) dort bei Jenen.

Die Suffixe -ra und -tachi bilden nur von Menschen Plurale. Dies ist jedoch eher schriftsprachlicher Stil:

watakushi-tachiwir
watashi-tachi
boku-ra
ore-ra
anata-tachiIhr, Sie
ano hito-tachisie

Weiter

zurück <--- + ---> vor ---^ hoch

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.