< Japanisch

Japanische und chinesische Schriftzeichen als Ordnungsmittel

Japanisch/ Inhaltsverzeichnis

So wie bei uns auch können Schriftzeichen und Zahlen verwendet werden, um Texte oder ganze Bücher zu gliedern:

A) B) C),... a) b) c)... 1. 2. 3. ... i ii iii iv v vi...

a i u e o

Lexika folgen im Japanischen der Anordnung der Kana nach der so genannten 50-Laute-Tafel (die aber nie 50 Zeichen enthalten hat).

iroha

Bei der Gliederung von Texten, Inhaltsverzeichnissen u.ä. wird jedoch die so genannte iroha-Anordnung verwendet, die als Gedicht in älterem Japanisch verfasst ist. (Zum Hintergrund siehe Wikipedia w:Iroha)


i ro ha ni ho he to

chi ri nu ru wo

wa ka yo ta re so

tsu ne na ra mu

u wi no o ku ya ma

ke fu ko e te

a sa ki yu me mi shi

we hi mo se su


irohanihohetochirinuruwowakayotaresotsunenaramuuwinookuyamakefukoeteasakiyumemishiwehimosesu
1234567891011121314151617181920212223242526272829303132333435363738394041424344454647

Es ist meist ausreichend, wenn man die ersten zwei Zeilen (12 Zeichen) dieses "Alphabets" beherrscht.

Jikkan

Auch die Kanji werden dazu verwendet, Texte und dergleichen zu gliedern oder zu ordnen. Die wichtigsten noch in dieser Funktion vorkommenden Kanji sind die so genannten Jikkan:

koootsuheiteibokikooshinjinki
12345678910

Meist werden nur die ersten 4 verwendet.

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.