にほんご(Japanisch)
- こども: おかあさん、o ka a sa nあれはなに?a re wa na ni
- おかあさん: どれのこと?do re no ko to
- こども: あのずっとうえにあるのだよ。a no zu tto u e ni a ru no da yo
- おかあさん: なに、na niあのおおきなはこのこと?a no o o ki na ha ko no ko to
- こども: ちがうよ、ti ga u yoそのみぎ。so no mi gi
- おかあさん: ああ、a aそれはちゅうごくのおちゃだよ。so re wa tyu u go ku no o tya da yo
- こども: ちゅうごくてなに?tyu u go ku te na ni
- おかあさん: それはにほんのとなりにあるくにだよ。so re wa ni ho n no to na ri ni a ru ku ni da yo
Deutsch
- Kind: Mutter, was ist das?
- Mutter: Welches meinst du?(Die Sache des Welchen?)
- Kind: Das da ganz oben.
- Mutter: Was, meinst du den großen Kasten?(Die Sache des großen Kastens?)
- Kind: Nein(falsch), rechts daneben.(seine Rechte)
- Mutter: Oh, das ist ein chinesischer Tee.(der Tee des Chinas)
- Kind: Was ist China?
- Mutter: Das ist das Land neben Japan.(das am Neben Japans seiende Land)
Bemerkungen
- Im Japanischen werden, wie in den fast wörtlichen Übersetzungen in Klammern, viele wie ein Adjektiv oder eine Konjunktion funktionierende Wörter häufig als Nomen behandelt. „Chinesisch“ heißt immer ちゅうごくの(tyu u go ku no) „des Chinas“ und „a neben b“ heißt bのとなりの(no to na ri no)a „a des Nebens des b“.
- Im Japanischen gibt es nachstehende Attribute wie zum Beispiel beim Nebensatz und dafür werden alle Attribute vor das entsprechende Nomen gestellt.
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.