< Japanisch

Inhaltsverzeichnis

Ein weiterer Grund warum im Japanischen keine Pronomen notwendig sind, liegt darin, dass bestimmte Verben und Adjektive diese schon in ihrer Bedeutung beinhalten.

Die Verben

ageru, kureru, yarugeben

und

moraubekommen

bedeuten nicht einfach nur geben und bekommen:

ageruich gebe jemandem etwas (oder du gibst jemand anderem etwas)
kurerujemand gibt mir etwas (oder jemand anders gibt dir etwas)
morauich bekomme etwas (oder du bekommst von jemand anderem etwas)
yarujemand gibt einem Tier etwas

Die Unterscheidung zwischen ich und du in diesem Zusammenhang ist nie problematisch.

Mit Hilfe der te-Form können ferner die so genannten benefaktiven Formen gebildet werden:

doa o akete agemasuich öffne für jemanden die Tür
doa o akete kuremasudu öffnest für mich die Tür
doa o akete moraimasujemand öffnet die Tür für mich
doa o akete yarudie Tür für ein Tier öffnen

Diesen Verben entsprechen auch wieder gehobene Formen:

einfachgehoben
agerusashiageru
kurerukudasaru
morauitadaku

Damit werden sehr formelle und höfliche Ausdrücke erzeugt:

Der höfliche Imperativ wird mit kudasaru gebildet:

Doa o akete kudasai.Öffnen Sie bitte die Tür.

Zusammen mit Passiv- und Kausativ- und Potenzialformen ergeben sich sehr formelle Ausdrücke:

Doa o akesasete itadakemasu ka.
Wörtlich: Kann ich bekommen, von Ihnen veranlasst zu werden, Ihnen die Tür zu öffnen?
Würden Sie mir erlauben, für Sie die Tür zu öffnen? Darf ich Ihnen die Tür öffnen?

zurück <--- + ---> vor ---^ hoch

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.