Zur Startseite

  ... In Bearbeitung ...

Ein musikalischer Modus ist eine Tonreihe, in der irischen (und in der Pop-, Rock-, klassischen) Musik eine Abfolge von Halb- und Ganztönen. Der bekannteste Modus ist eine "normale" Dur-Tonleiter. Die Tonreihe besteht aus sieben Tönen, der 8. Ton ist die Wiederkehr des Grundtones. Der Modus der Dur-Tonleiter heißt Ionisch.

Entscheidend für die Art des Modus ist die Abfolge von Halbtönen und Ganztönen. Dabei spielen für Tunes in der irischen Musik im wesentlichen nur vier verschiedene Modi eine Rolle: Ionisch (bei weitem am häufigsten), Dorisch, Mixolydisch und Aeloisch (am zweithäufigsten). Auf der Bouzouki lässt sich das leicht nachvollziehen. Ein Halbton entspricht einem Bund, ein Ganzton zwei Bünden. Es ist egal auf welchem Ton du anfängst, folgst du nur der Konstruktionsregel, bekommst du die Skala richtig heraus.

Für die irische Musik ist es gerade typisch, dass bestimmte Modi auf eine bestimmte Weise verwendet werden. Das hat viel damit zu tun, dass sich manche Dinge auf einer Geige in der Standardstimmung G-D-A-E leicht spielen lassen. Und häufig wird nur in der 1. Lage gespielt. Daher ist das Tonmaterial eines irischen Tunes meist auf eine sehr bestimmte, wiedererkennbare Weise eingeschränkt. Das erleichtert es uns auch, dies zu lernen :-).

Die Modi sind deswegen wichtig, weil das Akkordmaterial aus den entsprechenden Skalen besteht. Die Begleitakkorde enthalten keine skalenfremden Töne. Ein typisches Beispiel ist der Modus A-Aeloisch, auch natürliches A-Moll. Wenn wir einen Tune in A-Aeloisch begleiten, kommt der Akkord E-Dur in der Begleitung nicht vor.

Es ist wichtig, dass man bei einem Stück erkennt, in welchem Modus dieses Stück gehalten ist. Auf bspw. thesession.org ist der Modus eines Stückes auch immer angegeben.

Konstruktion der Skalen

Ich versuche den Klang dieser vier Skalen hier vorzustellen. Ich spiele immer die gleiche Tonleiter, beginne aber auf einer anderen Stufe der Skala. Dadurch ändert sich unsere Klangwahrnehmung vollständig.

  • Ionisch (Dur)
Abfolge: Grundton, Ganzton, Ganzton, Halbton, Ganzton, Ganzton, Ganzton, Halbton
Halbtonschritte zwischen 3/4 und 7/8
  • Dorisch
Abfolge: Grundton, Ganzton, Halbton, Ganzton, Ganzton, Ganzton, Halbton, Ganzton
Halbtonschritte zwischen 2/3 und 6/7
  • Mixolydisch
Abfolge: Grundton, Ganzton, Ganzton, Halbton, Ganzton, Ganzton, Halbton, Ganzton
Halbtonschritte zwischen 3/4 und 6/7
  • Aeolisch (natürliches Moll)
Abfolge: Grundton, Ganzton, Halbton, Ganzton, Ganzton, Halbton, Ganzton, Ganzton
Halbtonschritte zwischen 2/3 und 5/6

D-Ionisch

Der Grundton ist D, (entsprechend der unten stehenden Abbildung die ich noch erstellen muss). Man beginnt auf der 1. Stufe, also dem D. Der Basisakkord ist D-Dur (D-Fis-A).

Stufe12345678 / 1
TonDEFisGABcisd
IntervallGanztonGanztonHalbtonGanztonGanztonGanztonHalbton


Dazu gehören weitere Skalen.

E-Dorisch

Jetzt beginnt man auf der 2. Stufe der D-Dur Tonleiter, also mit dem E. Das E ist die neue 1. Stufe der Skala. Dazu gehört als Basisakkord E-Moll (E-G-B).

Stufe12345678 / 1
TonEFisGABcisde
IntervallGanztonHalbtonGanztonGanztonGanztonHalbtonGanzton

A-Mixolydisch

Wir beginnen auf der 5. Stufe der D-Dur Tonleiter, also mit dem A. Dazu gehört als Basisakkord A-Dur (A-Cis-E).

Stufe12345678 / 1
TonABcisdefisga
IntervallGanztonGanztonHalbtonGanztonGanztonHalbtonGanzton

B-Aeolisch

Wir beginnen auf der 6. Stufe der D-Dur Tonleiter, also mit dem B. Dazu gehört als Basisakkord B-Moll (B-D-Fis).


Stufe12345678 / 1
TonBcisdefisgab
IntervallGanztonHalbtonGanztonGanztonHalbtonGanztonGanzton

C-Ionisch

Der Grundton ist C, entsprechend der unten stehenden Abbildung. Man beginnt also auf der 1. Stufe.

Stufe12345678 / 1
TonCDEFGABc
IntervallGanztonGanztonHalbtonGanztonGanztonGanztonHalbton
C-Ionisch, auch bekannt als "C-Dur"

D-Dorisch

Spielt man die gleichen Töne beginnend mit dem D, erhält man den Modus D-Dorisch. Die Stufenbezeichnungen ändern sich jetzt.

Stufe12345678 / 1
TonDEFGABcd
IntervallGanztonHalbtonGanztonGanztonGanztonHalbtonGanzton

G-Mixolydisch

Spielt man die gleichen Töne beginnend mit dem G, erhält man den Modus G-Mixolydisch. Wieder ändern sich die Stufenbezeichnungen.

Stufe12345678 / 1
TonGABcdefg
IntervallGanztonGanztonHalbtonGanztonGanztonHalbtonGanzton

A-Aeolisch

Spielt man die gleichen Töne beginnend mit dem A, erhält man den Modus A-Aeolisch. Wieder ändern sich die Stufenbezeichnungen.

Stufe12345678 / 1
TonABcdefga
IntervallGanztonHalbtonGanztonGanztonHalbtonGanztonGanzton

Akkorde und Modi

Folgende Akkorde werden in den jeweiligen Modi zur Begleitung verwendet, und zwar vollkommen unabhängig von der Tonart. Dabei kommen die verminderten Akkorde nicht, oder nur sehr selten in der Praxis vor (anders als im Blues oder Jazz).

Die Akkorde enthalten keine skalenfremden Töne. In den vier beispielhaft angegebenen Modi kommen nur sechs verschiedene Akkorde vor. Wir werden, wenn wir alle verschiedenen Modi für die verschiedenen Grundtöne aufgelistet haben, sehen, dass wir für eine grundlegende Begleitung insgesamt mit recht wenigen Akkorden auskommen.

Ionisch

Stufe:1234567
Akkord:DurMollMollDurDurMollvermindert
Beispiel C-Ionisch:C-DurD-MollE-MollF-DurG-DurA-MollB vermindert


Dorisch

Stufe:1234567
Akkord:MollMollDurDurMollvermindertDur
Beispiel D-Dorisch:D-MollE-MollF-DurG-DurA-MollB-vermindertC-Dur


Mixolydisch

Stufe:1234567
Akkord:DurMollvermindertDurMollMollDur
Beispiel G-Mixolydisch:G-DurA-MollB-vermindertC-DurD-MollE-MollF-Dur

Aeolisch

Stufe:1234567
Akkord:MollvermindertDurMollMollDurDur
Beispiel A-Aeolisch:A-MollB-vermindertC-DurD-MollE-MollF-DurG-Dur
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.