![]() |
![]() |
![]() |
Vorwort
Dieses Buch möchte informationstechnisches Grundwissen, das jeder Schüler heute beherrschen sollte, bereitstellen. Dazu gehören allgemeine Grundlagen, die Verwendung einiger Anwendungsprogramme samt zugehöriger Techniken sowie Kenntnisse über soziale und gesellschaftliche Aspekte. Programmieren spielt nur am Rande eine Rolle.

Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung – „Welche Aufgabe erfüllt ein Computer?“ – oder: „Was ist eigentlich Information?“
- Bestandteile eines Rechners – Aus welchen Komponenten ist ein Rechner aufgebaut?
- Informationen strukturieren – Wie kann man Informationen strukturieren und verwalten?
- Bedienkonzepte – Tastatur und Maus effizient bedienen.
- Dateiformate – Wie kodiert man Information in Zahlen?
- Präsentieren und Darstellen – Inhalte mit Computerhilfe vermitteln.
- Textverarbeitung – Textverarbeitung: Die Trennung von Inhalt und Form.
- World Wide Web – Das World Wide Web als „sichtbarer“ Teil des Internets.
- Bildbearbeitung – Was ein römisches Mosaik mit Rastergrafik gemeinsam hat und warum Vektorgrafik besser ist.
- Systempflege und Sicherheit – Worauf man beim Betrieb eines Computersystems achten sollte.
- Tabellenkalkulation – Auswerten, Berechnen und Darstellen von Daten.
- Software und Betriebssysteme – Kleine Horizonterweiterung für „Supermarktcomputer“-Benutzer.
- Digitale Kommunikation – Aspekte der Kommunikation im digitalen Zeitalter.
- Netzwerktechnik
Zusammenfassung des Projekts
- Zielgruppe: Schüler ab ca. 15 Jahren und interessierte Einsteiger.
- Lernziele: Das Buch ist zur Unterstützung des Kurses „Informationstechnische Grundlagen (ITG)“ gedacht.
- Buchpatenschaft/Ansprechperson: Andreas B. Mundt
- Sind Co-Autoren gegenwärtig erwünscht? Ergänzungen, Übungsaufgaben und weitere Themen sind erwünscht.
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.