< Hebräisch < Grundlegendes

Das hebräische Alphabet – הָאָלֶפבֵּית הָעִברִי

Das hebräische Alphabet besteht aus 22 Konsonanten. Vokale werden durch Vokalzeichen (Nikudim, sg. Nikud) und nicht als Buchstaben wiedergegeben. In Büchern, Tageszeitungen usw. ist die Schreibung ohne Vokalzeichen allgemein üblich.

Die Schreibrichtung ist, wie in den meisten semitischen Sprachen, von rechts nach links.

Hinweise:

  • Im Buch wird weitgehend auf die Angabe von Lautschrift und Vokalzeichen verzichtet. Nur in den Einstiegskapiteln und da, wo es nötig erscheint, werden die neuen Vokabeln auch mit Lautschrift angegeben.
  • Neue Vokabeln werden jedoch durchgehend in voller Punktierung angegeben.
  • Bevor man also anfängt hebräische Vokabeln zu lernen, sollte man sich mit dem Alphabet und den Vokalzeichen vertraut machen.

Die Konsonanten - הַעִצּוּרִים

BuchstabeNameLautwertAnmerkung
אAlef-Bezeichnet einen Anlaut. vgl.: abends aber ab'ändern also etwa so: abאendern
בBetb,w/vmit Dagesch (= Punkt in der Mitte) b, ohne Dagesch w/v
גGimmelg
דDaletd
הhbleibt am Wortende stumm; mater lectionis (Ausnahme: Jahwe)
וVavv,o,uals Vokalzeichen o oder u; mater lectionis
זZaijns,zstimmhaft, wie in sauber
חChethchwie in Buch
טTethtwie in Tal, nur ohne Aspiration
יJodj,ials Vokalzeichen und am Wortende i; mater lectionis
כKafk,chmit Dagesch k, ohne Dagesch und am Wortende (Kaf-sofit) ch, wie in Buch
ךKaf-sofitchSchluss-Kaf, immer ch
לLamedlwie in lachen
מMemm
םMem-sofitmSchluss-Mem
נNunnwie deutsch nähen
ןNun-sofitnSchluss-Nun
סSamechssstimmlos, wie in essen
עAijn-hat keinen eigenen Lautwert, kann jedoch als Vokalträger dienen
פp,fmit Dagesch p, ohne Dagesch und am Wortende (Pé-sofit) f
ףPé-sofitfSchluss-Pé, immer f
צZaditz,tswie Zug
ץZadi-sofittzSchluss-Zadi
קQof/Kofk,q
רRéschrZäpfchen-R, wie im Deutschen bzw. Französischen
שׁSchinsch,shwie in Schuh
שׂSinsswie in essen
תTavtwie Teth

Anmerkung:

  • Die beiden Konsonanten ו und י können in der unpunktierten Schreibung auch Vokale darstellen (o, u und i). Ihre Funktion als Konsonant wird dann meist durch eine Verdoppelung angezeigt.
Beispiel:
als Konsonant: schave (gleich, ähnlich) - punktiert שָׁוֶה - unpunktiert שווה
als Vokal: chol (Weltlich, n) - punktiert חׁל - unpunktiert חול

Dieser Hinweis sollte vorerst reichen. Für eine genauere Anleitung siehe Kapitel Schreibung mit und ohne Vokalzeichen (in Arbeit)

Konsonanten mit unterschiedlicher Aussprache

Der Lautwert der Buchstaben ב, כ, פ (Bet, Kaf, Pé) kann je nach Stellung im Wort unterschiedlich sein.
In punktierter, vokalisierter Schrift wird durch einen Punkt in der Mitte des Buchstabens - dem so genannten Dagésch (דָּגֵשׁ) - angegeben, ob er betont ("stark") oder unbetont ("schwach") ist.

Das heißt, zum Beispiel im Falle des ב (Bet), ob es als "b" (betont = mit Dagésch) oder "w,v" (unbetont = ohne Dagésch) ausgesprochen wird.

Am Wortanfang haben diese drei Buchstaben immer ein Dagésch, haben also die Lautwerte "b", "k" bzw. "p" – am Wortende bleiben sie immer, in der Wortmitte oft unbetont und haben dann die Lautwerte "w/v", "ch" und "f" (Ausnahme פּ, siehe unten).

mit Dagésch ("starker Konsonant")ohne Dagésch ("schwacher Konsonant")
בּbבw,v
כּkכch
פּpפf

'Schin (שׁ) und Sin (שׂ)'

Schin/Sin ist ebenfalls ein Buchstabe mit unterschiedlichem Lautwert ("sch" bzw. "ss"). In punktierter Schrift wird durch einen Punkt über dem Buchstaben angezeigt, ob er den Lautwert "sch" - Punkt rechts - oder den Lautwert "ss" - Punkt links - trägt.

Anmerkung:

  • Der Dagésch zur Umwandlung von schwachen in starke Konsonanten wird auch als Dagésch kal (leichter Dagésch דּגֵשׁ קַל) bezeichnet.
  • In allen anderen Konsonanten dient der Dagésch zur Verdoppelung des Konsonanten (verdoppelnder Dagésch דּגֵשׁ חָזָק).
  • Bei der Sortierung in Wörterbüchern wird kein Unterschied zwischen den unterschiedlichen Lautwerten gemacht.

Unterschiedliche Konsonanten mit gleichem Lautwert

אעAlef und Aijnbeide Stimmabsatz (oder ohne Lautwert)
בוBet (teilw.) und Vavw,v
טתTeth und Tavt
חכChet und Kaf (teilw.)ch
קכּQof und Kafk
סשׂSamech und Sinss


Konsonanten mit besonderer Schreibweise am Wortende

Für die Buchstaben כ, מ, נ, פ, צ gilt eine besondere Schreibung am Wortende.

Wortanfang/-mitteWortende
כKafךKaf-sofit
מMemםMem-sofit
נNunןNun-sofit
פףPé-sofit
צZadiץZadi-sofit

Anmerkung:

  • Pé und Kaf sind am Wortende unbetont, haben also die Lautwerte f und ch.
  • Aber keine Regel ohne Ausnahme. In Fremdwörtern die auf p enden wird an Stelle des ף (Pé-sofit) ein פ (Pé) geschrieben.
Beispiel: Prinzip - פּרִינְצִפּ

Übung - תרגיל

Markiere und zähle die falschen Buchstaben! Gesucht wird jeweils der gelb hinterlegte Buchstabe rechts. Wie heißt der gesuchte Buchstabe? Wie heißt der falsche Buchstabe?

Beispiel: richtig = ד - falsch = ר
דדררדדדרדרדדדרדד-ד
Übungen:
חהחתחתחחחהחחחהתח-ח
זוזונווזזווזוווו-ו
בכבבכבבבבככבבבבכ-ב
ממסמממסממסמסמסממ-מ

<< zur Lösung >>

Die Vokale – הַתְנוּעוֹת

In der punktierten Schreibung, werden Vokale durch eine Kombination aus Strichen und Punkten unter den Konsonanten angegeben. Gesprochen werden die Vokale nach dem Konsonanten unter dem sie stehen.

Ausnahmen:

  • Cholam chasér: Punkt links über dem Konsonanten (o)
  • Cholam malé: Punkt über dem Vav (o)
  • Schuruk: Vav mit Punkt leicht links von der Mitte (u)
  • Bei dem Buchstaben ח (Chet) am Wortende wird der Vokal vor dem Konsonanten gesprochen.

Im Hebräischen werden lange und kurze Vokale unterschieden, allerdings ist der Unterschied in der Aussprache heute kaum mehr zu hören.

Die langen Vokale - הַתְּנוּעוֹת הַאֲרֻכְוֹת

Zeichenhebr. NameLautwertAnmerkung
ָקָמָץKamatz (gadol)alanges a
ַפַּתָחPatachawie in Ball
ִחִירִיק קָטָןChirik katani
ִיחִירִיק גָדוֹלChirik gadoliPunkt unter dem Konsonanten mit folgendem Jod
ֶסֶגוֹלSegolekurzes e
ֵצֵירֶהZéreélanges e, in Richtung ä gehend
ְשְׁוָא נַעSchwa na(e)"schwebendes Schwa", fast lautloses e, oft stumm
ׁחוֹלָם חֲסֵרCholam chaséroPunkt leicht links über dem Konsonanten
וֹחוֹלָם מָלֵאCholam maléo
ֻקֻבּוּץQubutzu
וּשׁוּרוּקSchuruku
ְשְׁוָא נַחSchwa nach-"ruhendes Schwa", lautlos

Die kurzen Vokale - הַתְּנוּעוֹת הַקְצָרְוֹת

Zeichenhebr. NameLautwertAnmerkung
ֲחֲטַף פָּתַחChataf patachakurzes a, unbetont
ֱחֲטַף סֶגוֹלChataf segolekurzes e, unbetont
ֳחֲטַף קָמָץChataf kamatzoganz kurzes o, unbetont

Anmerkung:

  • Die Vokalzeichen קָמָץ קָטָן (Kamatz katan, "kleines Kamatz") und קָמַץ גָּדוֹל (Kamatz gadol, "großes Kamatz") werden gleich geschrieben, haben jedoch unterschiedliche Lautwerte: "o" bzw. "a"!
  • Das Schwa (Der "Nichts" Vokal") wird von einer Seite der Sprachwissenschaftler mit einer kurzen Pause bzw. mit einem sehr kurzen "e" übersetzt, die anderen lassen die Pause einfach weg. Gesprochen wird er nur in Vorsilben, zum Beispiel בחדר (beCheder - in einem Zimmer) und wenn eine Aussprache sonst praktisch unmöglich wäre.

Übung: Lesen lernen

Alle folgenden Wörter kennst du. Sie sind in Iwrit identisch oder sehr ähnlich zu den deutschen Wörtern. Versuche, sie zu lesen und zu erkennen.

Tipp: Alle diese Städte stehen in der Wikipedia. Wenn du sie nicht erkennen kannst, kannst du einfach die deutsche Wikipedia auf ihrer Hauptseite starten, dann links auf den Link Iwrit (עברית) gehen und so die hebräische Wikipedia aufrufen. Dann fügst du mit copy/paste das unbekannte Wort in das Suchfeld links oben ein und erhälst den Artikel zu der jeweiligen Stadt, wo der Name der Stadt auch auf Deutsch steht.

Deutsche Städte

  • ברלין
  • מינכן
  • המבורג
  • קלן
  • פלנסבורג
  • מיינץ
  • גרמיש-פרטנקירכן
  • פוטסדאם
  • גרייפסוואלד
  • רוסטוק
  • ארפורט
  • ויימאר
  • אסן

Aufgaben:

Hier findest du eine Tabelle mit den 10 größten Städten in Österreich. Versuche die Namen (2. Spalte von rechts) zu lesen. Wenn du einen Namen nicht herausbekommst, klicke einfach auf den Link.

Hier findest du eine Tabelle mit den 10 größten Städten in Deutschland. Versuche die Namen (3. Spalte von rechts) zu lesen. Wenn du einen Namen nicht herausbekommst, klicke einfach auf den Link.

Hier findest du eine Tabelle mit den Ländern Europas. Versuche die Namen (3. Spalte von rechts) zu lesen. Wenn du einen Namen nicht herausbekommst, klicke einfach auf den Link, dann landest du beim Land, das du nicht lesen konntest. Jetzt klicke in der Spalte ganz rechts auf "Deutsch", dann bist du auf dem deutschen Wikipedia-Artikel zu diesem Land.

Sonstige Worte, die gleich oder ähnlich zu deutschen Worten sind

  • טקסט
  • אוניברסיטה
  • אירופה
  • ויקיפדיה
  • אייס־קפה
  • אקטיביסט
  • בנדיט
  • בנזין
  • בטון
  • בילדונגסרומן
  • בלוטוורסט
  • דאקל
  • דפקט
  • דרק
  • אלגנט
  • פקס
  • גסטארבייטר
  • המבורגר
  • ולטאנשאונג

Weitere Worte mit Erklärung ihrer Herkunft und ihren verschiedenen Bedeutungen findest du unter IDS-Lehnwortportal.

Aufgaben:

Höre dir auf YouTube AlefBet-Lieder und Texte an, z.B.:

<< zur Lösung >>


This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.