< Gotisch

Komposita

Zusammensetzungen setzen sich aus Wortstamm1 + Vokal + deliniertes Wort2 zusammen. Der Vokal richtet sich nach der Deklinationsklasse des ersten Wortes. Dabei gilt:

Stamm Vokal Beispiel
a-Stamm a himin-a-kund-s, full-a-to-jis
ja-Stamm (A) ja wad-ja-bok-os
ja-Stamm (B) i arb-i-num-ja
o-Stamm a airþ-a-kund-s
jo-Stamm (B) i þusund-i-faþ-s
i-Stamm i naud-i-band-i
u-Stamm u fot-u-baúrd
n-Stamm a/i1 gum-a-kund-s, qin-a-kund-s, aug-a-daur-o
r-Stamm u (?) broþr-u-lubo
s-Stamm s baurg-s-waddjus, sigi-s-laun

1i bei ei-Stämmen, wie z. B. mar-i-saiw-s

Vokalschwund

In einigen Fällen ist der Kompositionsvokal geschwunden:

wein-drugkja, aber: weinatriu
guþ-blostreis, aber: gudafaurhts
laus-qiþrs, laus-handus, aber: lausawaurds

Weitere: freihals, þiudangardi, hauhþuhts, twalib-wintrus, etc.

Ausnahmen

Daneben gibt es noch eine Liste von Ausnahmen, die einen unregelmäßigen Kompositionsvokal besitzen:

andalaus, andilaus (statt andja-)
þiudigiss (statt þiuda-)
hrainjahairts (statt hraini-)

Sowie alle gardi-Kompositionen, wie gardawaldans (vgl. zu den Ausnahmen auch Wrede Ostgot. S. 184).

Dimunitiva

Im Gotischen gibt es mehrere Verkleinerungsformen (Dimunitiva). Diese werden dem Wortstamm direkt angehängt. Dadurch ändert sich ggf. auch das Geschlecht des Nomen.

Suffix Genus Beispiel
-ein N (a) qinein "Weibchen", gumein "Männchen", gaitein "Geißlein"
-ilo N (sw) barnilo "Kindlein", mawilo "kleines Mädchen"
-ula M (sw) magula "Knabe"

Personensuffixe

-rja: bokareis "Schriftgelehrter" von "boka" "Buchstabe"; motareis "Zöllner" von "mota" "Zoll"
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.