Zwischenlektion 4 Dies ist eine Zwischenlexikon, die der Verbesserung und dem Ausbau des bisher Gelernten dienen soll. Sie enthält kein neues Lernmaterial und kann bei Bedarf übersprungen werden:Vor zu Lektion 9
In dieser Lektion lernen Sie vier neue Buchstaben des gotischen Alphabets kennen. Diese sind nicht gerade die häufigsten Buchstaben im Gotischen, doch verdienen Sie aufgrund ihres teilweise gewöhnungsbedürftigen Erscheinungsbilds besondere Beachtung.
Gotische Buchstaben
Der Buchstabe Quertra
Der Buchstabe Hagls
Der Buchstabe Jer
Der Buchstabe Uuinne
𐌰 b 𐌲 𐌳 𐌴 𐌵 z 𐌷 𐌸 𐌹 k 𐌻 m n 𐌾 𐌿 𐍀 r s t 𐍅 f x 𐍈 𐍉
Der Buchstabe q
Der sechste Buchstabe des gotischen Alphabets war das Q bzw. 𐌵. Der überlieferte Name ist das nicht völlig geklärte quertra. Ein Name der in keinem Runenalphabet erscheint und damit wahrscheinlich neuerschaffen wurde. Die Herleitung ist nicht gesichert. Möglicherweise ist es eine Ableitung vom griechischen Koppa Ϙ. Dafür spricht auch die Ähnlichkeit mit dem Zahlensymbol 𐍁 für 90, das sich nur von Koppa ableiten kann. Diskutiert wir ebenso eine gedrehte Variante von 𐍀, die vom ähnlichen Namen pertra herleitet.
Der Buchstabe h
Der Buchstabe /h/ wird im Gotischen mit 𐌷 dargestellt. Er ist der achte Buchstabe im Alphabet und trägt den Namen hagls (überliefert haal). Er entstammte dem Lateinischen Alphabet, doch ist der senkrechte Strich in den Handschriften oft nicht stark ausgeprägt, so dass gelegentlich zu Verwechslungen mit 𐌿 u und 𐍀 p kommt.
Der Buchstabe j
Der Buchstabe j bzw. 𐌾 hat den Namen jer (überliefert als gaar), was "Jahr" bedeutet. Im Alphabet hat er den Numeralwert 60. Das Zeichen 𐌾 leitet sich vom lateinischen "G" oder von der gleichwertigen Rune ᛃ ab.
Der Buchstabe w
Zuletzt soll an dieser Stelle noch der Buchstabe w bzw. 𐍅 vorgestellt werden. Seinen Ursprung hat das Zeichen 𐍅 im griechischen Buchstaben Y. Man beachte, dass 𐍅 neben dem got. /w/ ebenso den Lautwert [y] in griechischen Fremdwörtern repräsentiert (z. B. swnagoge "Synagoge"). Der überlieferte Name von 𐍅 ist uuinne, dessen Bedeutung noch nicht geklärt ist. Als Zahl verwendet hat er den Wert 400.
Probetext
In dieser Lektion erhalten Sie einen Ausschnitt aus der Skeireins I als Lesetext. Wie in den vorherigen Lektionen auch, sind die bereits vorgestellten Buchstaben des gotischen Alphabets in gotischer Schrift geschrieben.
𐌹̈n𐌿𐌷 𐌸𐌹s "deshalb", fr𐌰𐍅𐌰𐌿r𐌷ts F (i) "Sünde", 𐌰f𐌷r𐌰𐌹n𐌾𐌰n sw (I) "reinigen" , 𐌲𐌰r𐌰𐌹𐌷t𐌴𐌹 F "Gerechtigkeit, Gebot", 𐌷𐌿ns𐌻 N (a) "Opfer", s𐌰𐌿𐌸s M (i) "Spende", m𐌰n𐌰s𐌴𐌸s F (i) "Menschheit", 𐌲𐌰𐍅𐌰𐌿rk𐌾𐌰n st (I) "vollbringen", 𐌿s𐌻𐌿n𐌴𐌹ns F (i/o) "Erlösung", s𐌴𐌹 = soei, 𐌿st𐌹𐌿𐌷𐌰n st (II) "ausführen", fr𐌰𐌿𐌾𐌹s M (ja) "Herr", 𐌲𐌰r𐌴𐌷sns F (i) "Plan", s𐌰𐌹 "Sieh", 𐍅𐌹𐌸r𐌿s M (u) "Lamm, Widder"