Zwischenlektion 3 Dies ist eine Zwischenlexikon, die der Verbesserung und dem Ausbau des bisher Gelernten dienen soll. Sie enthält kein neues Lernmaterial und kann bei Bedarf übersprungen werden:Vor zu Lektion 7
Auch in dieser Lektion lernen Sie neue gotische Buchstaben kennen, so dass Ihnen das Lesen der gotischen Schrift später leichter fallen sollte. Die Konsonanten /g/, /d/, /p/ und /l/ erscheinen im Gotischen oft und sollten daher gut eingeprägt werden.
Gotische Buchstaben
Der Buchstabe Giba
Der Buchstabe Dags
Der Buchstabe Pertra
Der Buchstabe Lagus
𐌰 b 𐌲 𐌳 𐌴 q z h 𐌸 𐌹 k 𐌻 m n j 𐌿 𐍀 r s t w f x 𐍈 𐍉
Der Buchstabe g
Der dritte Buchstabe des gotischen Alphabets war das G bzw. 𐌲. Sie dürften den Buchstaben vielleicht bereits aus dem Schriftzug "𐌲𐌿𐍄𐌹𐍃𐌺𐍃" ("gotisch") wiedererkannt haben. Der überlieferte Name ist geuua, welches man als giba ("Gabe") interpretiert (beachten Sie, dass das <b> in "giba" als [v] zu sprechen ist). Er wurde aus dem griechischen Alphabet übernommen: Γ ist der Großbuchstabe von Gamma (γ).
Der Buchstabe d
Dags (überliefert daaz) wird der vierte Buchstabe im Alphabet genannt. Er entspricht dem Laut [d] (bzw. innervokalisch [ð]) und wird mit 𐌳 dargestellt. Hier besteht Verwechslungsgefahr mit den Buchstaben a (𐌰) und l (𐌻). Er soll sich aus dem griechischen Delta (Majuskel: Δ; Minuskel: δ) entwickelt haben.
Der Buchstabe p
Der siebzehnte Buchstabe des gotischen Alphabets ist der Buchstabe p bzw. 𐍀 und hat den Numeralwert 80. Die Bedeutung des überlieferten Namens pertra (got. *paírþra ?) ist ungesichert. Der Buchstabe leitet sich vom griechischen Pi (Π bzw. π) ab, den Sie sicherlich aus der Geometrie kennen. Hier besteht große Verwechslungsgefahr mit dem Buchstaben u (𐌿), mitunter auch mit den Buchstaben h (𐌷) und m (𐌼).
Der Buchstabe l
Der letzte Buchstabe, den wir in dieser Lektion vorstellen möchten, ist l bzw. 𐌻. Er ist ebenfalls griechischen Ursprungs und wurde Lambda (Λ bzw. λ) nachempfunden. 𐌻 ist im gotischen Alphabet der 12. Buchstabe und hat den numerischen Wert 30. Im Codex Vindobonensis heißt er laaz, das man mit *lagus "See" rekonstruierte.
Probetext
Der folgende Lesetext dürfte Ihnen nicht ganz unbekannt sein. Es handelt sich hierbei um die vierte Unterschrift in der Verkaufsurkunde von Neapel, womit Sie alle fünf Urkundentexte kennengelernt haben. Die rekonstruierten Stellen wurden wieder mit eckigen Klammern umrandet. Zur Erinnerung: In der ersten Zwischenlektion behandelten wir die gotischen "Sonderbuchstaben" 𐌸 und 𐍈, in der zweiten Zwischenlektion die Vokale 𐌰, 𐌴, 𐌹, 𐌿 und 𐍉. Versuchen Sie nun den Text zu lesen.