Zwischenlektion 2 Dies ist eine Zwischenlexikon, die der Verbesserung und dem Ausbau des bisher Gelernten dienen soll. Sie enthält kein neues Lernmaterial und kann bei Bedarf übersprungen werden:Vor zu Lektion 5
In dieser Rubrik versuchen wir Ihnen die gotischen Buchstaben näher zu bringen, so dass Ihnen das Lesen der gotischen Schrift leichter fällt. Heute lernen Sie die Vokale kennen. Diese sind den lateinischen Buchstaben sehr ähnlich und können so leicht identifiziert werden. Lediglich das U bildet hier eine Ausnahme. Ebenso weicht das A etwas vom gewöhnten Erscheinungsbild ab.
Gotische Buchstaben
Der Buchstabe ahsa
Der Buchstabe aíƕs
Der Buchstabe eis
Der Buchstabe urus
Der Buchstabe oþal
𐌰 b g d 𐌴 q z h 𐌸 𐌹 k l m n j 𐌿 p r s t w f x 𐍈 𐍉
Der Vokal a
Auch das gotische Alphabet begann mit dem Buchstaben a bzw. 𐌰. Sein überlieferter Name ist aza, tatsächlich hieß er wahrscheinlich ans (Ase ?), *ahsa (Achse ?) oder asks (Asche). Er wurde dem großen griech. alpha (Α) nachempfunden, jedoch mit fehlendem Mittelbalken. Für den Leser gotischer Texte gibt es hier eine Verwechlungsgefahr mit dem L (𐌻) und dem D (𐌳).
Der Vokal e
Das gotische 𐌴 heißt aíƕs ("Pferd"). Er ist der fünfte Buchstabe des Alphabets und stammt vom griech. Epsilon (ε) ab. Aufgrund der Ähnlichkeit zum lateinischen E macht er den Lesern keine Probleme.
Der Vokal i und ï
Der Buchstabe i wird im Gotischen durch zwei Zeichen dargestellt: 𐌹 und 𐌹̈. Ersterer heißt *eis ("Eis"), für Zweiteren ist kein Name überliefert. Diesen verwendet man, wenn das i am Silbenanfang steht: 𐌹̈st, sai𐌹̈þ, at𐌹̈st, fra𐌹̈tis. Diese Schreibung wurde dem Griechischen nachgeahmt, spielt aber bei der Umschrift keine Rolle. Beide Zeichen haben den Numeralwert 10.
Der Vokal u
Das gotische u gleicht einem n: 𐌿. Er trägt den Namen urus (Auerochse, Ur) und hat seinen Ursprung in der germanischen Rune Ur ᚢ. Er kann leicht mit den Buchstaben p (𐍀), m (𐌼), und h (𐌷) verwechselt werden. Er steht auch für die Zahl 70.
Der Vokal o
Auch dieser Buchstabe (𐍉) stammt aus dem germanischen Runenalphabet. Er leitet sich von ᛟ ab und heißt entsprechend oþal oder uþal ("Erbbesitz"). Möglicherweise wurde er auch dem griech. Omega (Ω) nachempfunden. Er hat den Numeralwert 800.
Probetext
Der folgende, auf Deutsch verfasste, Text ersetzt die Vokale durch die gotischen Buchstaben. Er enthält gotische Bibelzitate, die aus der Wulfilabibel stammen (mit bereits gelernetem 𐌸 und 𐍈). Es sollte Ihnen keine Probleme machen, ihn lesen zu können: