In dieser Lektion lernen wir die Kasusendungen der a- und o-Deklination für Genitiv (Wes-Fall) und Dativ (Wem-Fall) kennen. Außerdem gibt es im Gotischen einen Kasus, der im Deutschen fehlt: der sog. Vokativ. Er wird benutzt, wenn man eine Person anredet. Er ist leicht zu lernen, weil er nur bei Substantiven mit der Nominativendung -s, also z.B. bei der o-Deklination nicht, vorkommt und sich dort ganz einfach dadurch kenntlich macht, dass das -s des Nominatives im Vokativ wegfällt. Der Vokativ von wards lautet also ward, übersetzt "Wächter !". Im Plural gibt es keinen Vokativ.
Endungen der a-Deklination (maskulin/neutrum)
Kasus
Maskulinum
Neutrum
Nominativ Singular
wulfs
huzd
Genitiv
wulf-is
huzd-is
Dativ
wulf-a
huzd-a
Akkusativ
wulf
huzd
Vokativ
wulf
huzd
Nominativ Plural
wulfos
huzda
Genitiv
wulf-e
huzd-e
Dativ
wulf-am
huzd-am
Akkusativ
wulfans
huzda
Endungen der o-Deklination
Femininum
Singular
Plural
Nominativ
giba
gibos
Genitiv
gib-os
gib-o
Dativ
gib-ai
gib-om
Akkusativ
giba
gibos
Vokativ
gib-a
-
Achtung: Der Dativ kann im Gotischen auch dort stehen, wo man im Deutschen eher für+Akkusativ erwartet, also kann z.B. warda als dem Wächter oder auch als für den Wächter übersetzt werden.
Verben
Starke Verben
In dieser Lektion lernen wir die Personalendungen der 1. und 2. Person Singular und Plural kennen. Die Konjugation der starken Verben im Präsens Indikativ Aktiv Singular und Plural lautet (Beispiel: qiþan = sagen) (neue Formen sind fett gedruckt):
Person
Form
Übersetzung
1. Person Singular
qiþ-a
(ich) sage
2. Person
qiþ-is
(du) sagst
3. Person
qiþiþ
(er, sie, es) sagt
1. Person Plural
qiþ-am
(wir) sagen
2. Person
qiþ-iþ
(ihr) sagt
3. Person
qiþand
(sie) sagen
"sein"
1. Person Singular
im
(ich) bin
2. Person
is
(du) bist
3. Person
ist
(er, sie, es) ist
1. Person Plural
sijum
(wir) sind
2. Person
sijuþ
(ihr) seid
3. Person
sind
(sie) sind
Imperativ
Der Imperativ ist die Form des Verbs, mit der man etwas befiehlt: Gehe! Schreibt! usw. Anders als im Deutschen gibt es im Gotischen nicht nur für die zweite Person Imperative, sondern auch für die erste Person Plural und die dritte Person. Sie werden dann mit "Lasst uns...", "er möge...", etc. übersetzt.
Person
Form
Übersetzung
2. Person Singular
qiþ
Sage!
3. Person
qiþ-adau
(Er) möge sagen.
1. Person Plural
qiþ-am
Lasst uns sagen!
2. Person
qiþ-iþ
Sagt!
3. Person
qiþ-andau
(Sie) mögen sagen.
Adjektive
Wie wir bereits gelernt haben, können Adjektive entsprechend ihres Bezugswortes jedes Genus annehmen, unabhängig von ihrer Deklinationsklasse: andbahts gutisks = ein gotischer Diener, aber: giba leitila = ein kleines Geschenk. Zusätzlich werden wir später noch die schwache Deklination der Adjektive kennen lernen. Das bedeutet, dass von jedem normalem Adjektiv 48 verschiedene Formen existieren ! Das ist jedoch nicht ganz so schlimm, da die Deklination der Adjektive stark der der Substantive und einiger Pronomina ähnelt. In dieser Lektion brauchen wir jedoch nur die starke a-Deklination, die folgendermaßen dekliniert wird: (Beispiel leitils ~ klein)
Kasus
Maskulinum
Femininum
Neutrum
Nominativ Singular
leitil-s
leitil-a
leitil-(ata)
Genitiv
leitil-is
leitil-aizos
leitil-is
Dativ
leitil-amma
leitil-ai
leitil-amma
Akkusativ
leitil-ana
leitil-a
leitil-(ata)
Nominativ Plural
leitil-ai
leitil-os
leitil-a
Genitiv
leitil-aize
leitil-aizo
leitil-aize
Dativ
leitil-aim
leitil-aim
leitil-aim
Akkusativ
leitil-ans
leitil-os
leitil-a
Beim Lesen originaler gotischer Texte werden Sie immer wieder Ausnahmen und Unregelmäßigkeiten finden. Zwei davon sollten hier wenigstens kurz erwähnt werden:
Merkwürdigerweise wird der Nominativ Singular von goþs "gut" häufig auch gods geschrieben.
Die Endung der starken Adjektive der a-Deklination für den Dativ Plural Femininum wird in manchen Fällen auch -om geschrieben.
Pronomen
Personalpronomen
Kasus
1. Person
2. Person
3. Person (m)
3. Person (n)
3. Person (w)
Nominativ Sg.
ik
þu
is
ita
si
Genitiv
meina
þeina
is
is
izos
Dativ
mis
þus
imma
imma
izai
Akkusativ
mik
þuk
ina
ita
ija
Nominativ Pl.
weis
jus
eis
ija
ijos
Genitiv
unsara
izwara
ize
ize
izo
Dativ
uns/unsis
izwis
im
im
im
Akkusativ
uns/unsis
izwis
ins
ija
ijos
Hinweis: Im Dativ und Akkusativ Plural der 1. Person ist uns die regelmäßige Form, neben der unsis sehr zurücktritt, doch unsis steht im Dativ viel häufiger als im Akkusativ.
Anstelle des Genitivs des Personalpronomens kann auch das Possesivpronomen (siehe Vokabelliste) gebraucht werden.
Zur Verwendung von *seins "sein" und dem Genitiv des Personalpronomens der 3. Person ist zu sagen:
sein- wird stets reflexiv gebraucht, d.h. es bezieht sich auf das Subjekt des Satzes. Der Genitiv des Personalpronomens wird nicht reflexiv gebraucht, man übersetzt es daher am besten mit "dessen" usw: þiudans qiþiþ seinamma andbahta "Der König sagt zu seinem (eigenen) Diener", aber þiudans qiþiþ andbahta is "Der König sagt zu dessen (nicht seinem eigenen) Diener".
sa, so, þata
Auch von sa, so, þata lernen wir in dieser Lektion Genitiv und Dativ:
Kasus
Maskulinum
Femininum
Neutrum
Nominativ Sg.
sa
so
þata
Genitiv Sg.
þis
þizos
þis
Dativ Sg.
þamma
þizai
þamma
Akkusativ Sg.
þana
þo
þata
Nominativ Pl.
þai
þos
þo
Genitiv Pl.
þize
þizo
þize
Dativ Pl.
þaim
þaim
þaim
Akkusativ Pl.
þans
þos
þo
Zur Verwendung von sa, so, þata ist zu Lektion 1 ergänzend zu sagen: Es ähnelt in seiner Grundfunktion unserem Demonstrativpronomen dieser, diese, dieses, ist aber schwächer und wird hauptsächlich dazu benutzt, um bekannte Dinge zu bestimmen: sa þiudans = (eben-)dieser König (und kein anderer).