< Formelsammlung Physikalische Chemie

Leitfähigkeit

  • R ist der Widerstand
  • Einheit oder S (Siemens)

Spezifische Leitfähigkeit

  • : spezifischer Widerstand
  • G: gemessene Leitfähigkeit
  • R: Widerstand
  • C: Zellkonstante (C hängt von der bei der Messung verwendeten Elektrode ab)

Molare Leitfähigkeit

  • : spezifische Leitfähigkeit
  • c: Konzentration

Kohlrauschsches Quadratwurzelgesetz

für starke Elektrolyten

  • : molare Leitfähigkeit
  • : molare Leitfähigkeit bei unendlicher Verdünnung
  • k: Kohlrausch-Konstante (materialabhängig)
  • c: Konzentration

Ostwaldsches Verdünnungsgesetz

für schwache Elektrolyten

leitfähigkeitsabhängig

  • : molare Leitfähigkeit
  • : molare Leitfähigkeit bei unendlicher Verdünnung
  • Ks: Säurekonstante
  • c: Konzentration

konzentrationsabhängig

KC: Dissoziationskonstante
α: Dissoziationsgrad
c(A): Konzentration der Anionen
c(K+): Konzentration der Kationen
c0: Gesamtkonzentration
c(KA): Konzentration des nicht dissoziierten Elektrolytanteils

Nernstsche Gleichung

allgemein

:Elektrodenpotential
°:Standardelektrodenpotential
:universelle oder molare Gaskonstante, R = 8,31447 J mol−1 K−1
:absolute Temperatur (= Temperatur in Kelvin)
:Anzahl der übertragenen Elektronen (auch Äquivalentzahl)
:Faraday-Konstante, F = 96485,34 C mol−1
:mit mit a als Aktivität des betreffenden Redox-Partners

konzentrationsabhängig

  • a = Vorfaktor der Oxidationsseite (Beispiel: 4 )
  • b = Vorfaktor der Reduktionsseite (Beispiel: 2 )

unter Normalbedingungen

Zimmertemperatur (T = 298,15 K  25 °C)

.
  • Faktor 0,059 enthält die Umrechnung von ln → lg und alle Konstanten

Spannungsreihe

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.