Zurück zur Formelsammlung Mathematik
1
Für verschiedene setze
und .
Wegen ist .
Also ist
und .
Wegen und sind und nicht vertauschbar.
Ist mit , so sind und jeweils ,
woraus folgt, dass und jeweils gleich der Einheitsmatrix sind.
.
Ist mit , so ist .
Damit sind Beispiele nicht vertauschbarer Matrizen konstruiert, welche auch erfüllen.
2
- Der Multikommutator ist dabei rekursiv definiert:
Setze .
Wegen und ,
ist nach der Produktregel , also .
Die Formel ergibt sich durch Induktion:
Wegen ist .
Daraus ergibt sich die Potenzreihenentwicklung .
Für folgt daraus die Behauptung.
3.1
- Sind zwei Matrizen mit , so gilt
Für ein sei .
Jedes Tupel lässt sich - zum Beispiel mit Bubblesort - in Schritten in das aufsteigend sortierte Tupel überführen.
Dabei ist und es ist immer möglich die Sortierung in weniger als Schritten durchzuführen.
Für zum Beispiel ergeben sich folgende Schritte:
.
Bei jeder Differenz lässt sich also der Kommutator ausklammern.
Zusammen mit der Voraussetzung folgt daraus .
Und somit ist .
.
3.2
Setzt man und ,
so ist und .
Für hinreichend große gilt und .
Nach obigem Lemma ist daher .
Also ist , gleichbedeutend mit
.
Lässt man gehen, so folgt daraus .
Ersetzt man und , so ergibt sich die Behauptung.