Zurück zu Identitäten
Damit es zu einem Indexpaar mit der Eigenschaft einen Summanden gibt,
muss wegen gelten und .
Ein Koeffizientenvergleich liefert .
Ersetze durch :
Ersetzt man anschließend durch , so wird zu und zu .
,
und somit ist
Dabei ist
und somit .
Also gilt .
.
Also ist .
Schreibt man als ,
so ist .
Da diese Reihe absolut konvergiert, lässt sie sich umgeordnet schreiben als .
Und das ist mit .
Unter Verwendung der Legendreschen Verdopplungsformel
ist
.
Letzte Reihe ist die hypergeometrische Reihe
im Fall .
Also ist ,
was sich wieder mit Hilfe der Legendreschen Verdopplungsformel schreiben lässt als .
Also ist .
Setze , dann ist , und daher ist .
Und es gilt , wobei ist für .
Definiere rekursiv durch und .
Also ist .
Setze , so ist und .
Und es ist .
Die erste Summe ist dabei nach Indexverschiebung
.
Also ist ,
gleichbedeutend mit .
Nun ist
, und somit ist
.
Also fällt der Term für exponentiell gegen null ab.
Setzt man , so gelangt man zur Differenzialgleichung
mit den Anfangswerten und . Also ist .
Setze , dann ist , und daher ist .
Und es gilt , wobei ist für .
Definiere rekursiv durch und .
Also ist .
Setze , so ist und .
Und es ist .
Die erste Summe ist dabei nach Indexverschiebung
.
Also ist ,
gleichbedeutend mit .
Nun ist
, und somit ist
.
Also fällt der Term für exponentiell gegen null ab.
Setzt man , so gelangt man zur Differenzialgleichung
mit den Anfangswerten und . Also ist .