< Fehlersuche in Elektronik-Schaltungen
flüssiges Kolophonium
Wozu das Ganze

Hier sieht man die Abdrücke der heißen Lötspitze im Kolophonium in der Kolophoniumschale (Bild 1)
- Die meisten handelsüblichen Lote besitzen eine Flussmittelseele.
- Wenn man beim Löten zu langsam ist, oder zu heiß lötet, ist das Flussmittel bereits verdampft, bevor man mit dem Löten begonnen hat.
- eine solche Flussmittelseele ist nicht unbedingt nötig, aber sehr hilfreich. (Bild 2)
- Wechselt man zu Loten ohne Flussmittelseele bspw. dünnere Lote, muss man das Flussmittel direkter benutzen.
- die meisten tauchen dazu die Lötkolben-Spitze kurz ins Töpfchen mit dem kristallinen Kolophonium – der Nachteil bei dieser Methode sind die braunen Kolophonium-Rückstände (siehe Bild 6) neben den Lötstellen. Auch das Kolophonium muss gut dosiert werden. (Bild 1)
- Achtung: Hier entsteht eine Wolke aus Kolophoniumdampf. Deshalb in gut duchlüfteten Räumen löten.

verschiedene Lote. Links unten ein bleifreies Lot, ganz oben ist ein Lot mit Kolophoniumseele zu sehen. (Bild 2)
- die Alternative besteht darin, das Kolophonium in kleiner Menge direkt auf die zu lötende Fläche aufzutragen.
- Flüssiges Kolophonium ist dazu am Besten geeignet. - Man kann einen kleinen Tropfen auftragen und ihn auf der zu lötenden Fläche verteilen.
- Bezugsquellen für Kolophonium: Musikfachhandel, (Schlachterfachhandel) und Elektronikfachhandel
- Bezugsquellen für Isopropanol (95%): Apotheke und Elektronikfachhandel
- Gut zum Löten von SMD-Bauelementen geeignet
- Genaues Auftragen möglich
- Flussmittel direkt auf der Lötstelle
- nur so viel Flussmittel wie nötig
- kleiner Trick der Profis: man kann damit das SMD-Bauelement leicht an der zu bestückenden Platine ankleben (kurz warten, bis das Kolophonium wieder trocknet)
- Weniger „Grabsteine" (Aufgestellte Bausteine)
- kürzere Lötzeit
- sauberere Lötstellen
Kolophonium verflüssigen

2 verschiedene PE-LD-Flaschen (Links 500 ml und Mitte 8 ml ) Bild 3
- Problem: Im Laden bekommt man das Kolophonium nur in fester Form (Bild 1).
- Zusatzfrage: Wie bekommt man es bei Zimmertemperatur in eine flüssige Form?
- Lösung: Man löst das Kolophonium auf.
- Isopropanol gehört zur Grundausstattung eines Elektronikers.
- Es ist nicht nur nützlich, fettige und klebende Rückstände zu entfernen, sondern auch ein hervorragendes Lösungsmittel.
- Es hat den Vorteil, sich schnell zu verflüchtigen. (schnell und rückstandsfrei zu trocknen)
- Kolophonium gehört ebenfalls zur Grundausstattung eines Elektronikers.
- Aufbewahrung: in einem flexiblen leicht-zusammendrückbaren Plastikgefäß (PE-LD), bspw. eine saubere kleine Ölflasche (Größe zwischen 8 ml und 50 ml wie in Bild 3)
Herstellung:
- Kolophonium in das Plastikfläschchen geben
- im Verhältnis 1:1 Isopropanol hinzufügen (1 Gramm Kolophonium, 1 Gramm Isopropanol)
- Deckel auf die Flasche, Flasche verschließen und ein paar Tage stehen lassen
- das Kolophonium löst sich nach einigen Tagen im Isopropanol auf.
- das Endergebnis ist eine gelbliche Flüssigkeit.
- Einige verwenden normalen Baumarktspiritus, der Vergällungsmittel enthält; davon ist abzuraten
- das daruch entstehende flüssige Kolophonium klebt widerlich und trocknet schlechter
- bei Aceton als Lösungsmittel neigt das flüssige Kolophonium dazu, nach wenigen Tagen wieder zu verdicken, da das Aceton sich zu schnell verflüchtigt.
Applikator zusammenbauen

Zerlegte Einwegspritze (Bild 4)
- Anschließend gilt es nur noch, den Applikator aus einer Spritze (Bild 4) und dem Plasikgefäß (Bild 3) zusammenzubauen
- Vorsicht, die Kanülenspitze ist verdammt spitz, keine Gewalt, immer mit der Spitze der Kanüle vom Körper weg arbeiten, so dass man, wenn man abrutscht, sich nicht selbst verletzt.
- kleines Loch in den Deckel der Flasche bohren, der Durchmesser sollte geringfügig kleiner sein, als der äußere Durchmesser des gelben Schaftes.
- von innen durch den Deckel schieben und testen ob alles passt,
- dann noch einmal Kanüle rausnehmen, wieder Vorsicht.
- am unteren Ende aber außen Sekundenkleber auftragen
- und nun noch einmal die Kanüle durchstecken und Deckel mit Kanüle zusammenkleben.
- Anschließend Kanüle mit Schutzkappe abdecken
- Plastikflasche mit Deckel verschließen
- Fertig haben wir nun unseren Applikator und das flüssige Kolophonium.

Bitte nehmen sie eine stumpfere Variante (unten), wenn Sie die Auswahl bei der Spritze haben. Bild 5

Kolophoniumrückstände neben den Lötstellen. Das ist ein Beispiel, wie Platinen aussehen, wenn zu viel Kolophonium beim Löten verwendet wird. Bild 6
Hygiene-Hinweise
Die Dämpfe von Kolophonium gelten als gesundheitsschädlich.
Folglich:
- Gut lüften
- Lotunterlage
- Hände waschen
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.