< Elektrotechnikunterricht < Halbleiterdioden
Durchbruch
- Bei weiter steigender Sperrspannung wird irgendwann eine „Durchbruchsspannung“ erreicht.
- Bei sogenannten „Zenerdioden“ wird durch gezielte Dotierung eine Durchbruchsspannung erreicht. Die Durchbruchsspannung wird als „Zenerspannung“ bezeichnet.
- Zenerdioden werden in Sperrrichtung betrieben. Die Durchbruchsspannung hängt nur wenig vom durchfließenden Strom ab.Das liegt am differentiellen Widerstand rv. Je kleiner rv desto stabiler ist die Spannung, das heißt die Z-Diode hat dann einen größeren Strombereich in dem Sie die Spannung stabil hält.
- Für jede Z-Diode wird ein maximaler Strom angegeben.
- Im Bereich von 10% bis 100% des maximalen Stroms ist die Strom-Spannungs-Kennlinie fast linear. Die „Steigung“ der Kennlinie heißt „Stabilisierungsfaktor“, Werte von 20 sind typisch.
- Wenn nichts anderes bekannt ist, sollte ein Minimalstrom von 10% des maximalen Stroms durch die Zenerdiode eingehalten werden, sonst gerät der Arbeitspunkt in den nichtlinearen Bereich.
Anwendung
- Spannungsstabilisierung, die Eigenschaften der Z-Dioden kann genutzt werden um die Spannung zu stabilisieren.Das funktioniert aber nur für kleine Leistungen.
Einfache Schaltung
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.