< Digitale Bildbearbeitung

Belichtungskorrekturen

Tonwertkorrektur

Automatisch

  • Die jeweiligen, farblich entsprechend markierten Pipetten werden auf den dunkelsten (schwarze Pipette) und hellsten Pixel (weiße Pipette) angewendet.
  • An das Bild heranzuzoomen, bis die einzelnen Pixel deutlich unterscheidbar sind, erleichtert die Auswahl.
  • Sofern eine Graukarte mitfotografiert wurde, wird die graue Pipette darauf angewendet.


Manuell

  • Die Regler (Dreiecke links und rechts) für Schwarz- und Weißpunkt werden (jeweils auf ihrer Seite, nicht beide auf die selbe Stelle) auf die Anfänge der (die Menge im entsprechenden Helligkeitsbereich vorhandenen Farbinformationen symbolisierenden) 'Hügel' gezogen. Sofern man keine Hügelform vor sich hat, ist der Kontrast schon stark genug; eine Tonwertkorrektur erübrigt sich in diesem Fall.

Gradiationskurven

Farbkorrektur

Weißabgleich

Farbkorrektur

Entsättigen

Einfärben

Ausschnitt festlegen


Verzerrungen und schiefe Linien

Scheren

Drehen

Weichzeichnen, Schärfen etc.

Weichzeichnung

Schärfen

Unscharf maskieren

Verschmieren

Weitere

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.