Dieses Buch steht im Regal Physik.

Zu diesem Buch

Dieses Buch soll auf einer leicht verständlichen und populärwissenschaftlichen Ebene über die Stringtheorie informieren. Es bietet eine Einführung in die Stringtheorie mit abschließender Gegenüberstellung von Erfolgen und ungelösten Problemen.

Das Buch basiert auf der Facharbeit von Dominik Soliman und wurde von verschiedenen Co-Autoren überarbeitet. Es ist in einer leicht verständlichen, aber dennoch wissenschaftlichen Sprache geschrieben und soll das äußerst komplexe Thema Stringtheorie ausschließlich populärwissenschaftlich behandeln. Verbesserungen und Ergänzungen sind erwünscht.

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung
2 Entstehung der Stringtheorie
2.1 Der Konflikt zwischen allgemeiner Relativitätstheorie und Quantenmechanik
2.2 Viele ungeklärte Fragen
2.3 Die Geburt der Stringtheorie
3 Schwingende Teilchen
3.1 Grundzüge der Stringtheorie
3.2 Offene und geschlossene Strings
3.3 Zu viel Energie
3.4 Wechselwirkungen von Strings
3.5 Verschmelzung von allgemeiner Relativitätstheorie und Quantenmechanik
4 Supersymmetrie
4.1 Die bosonische Stringtheorie
4.2 Superpartner
4.3 Gründe für die Supersymmetrie
5 Eigenschaften der Raumzeit in der Stringtheorie
5.1 Verborgene Dimensionen
5.1.1 Die Kaluza-Klein-Theorie
5.1.2 Calabi-Yau-Mannigfaltigkeiten
5.2 Windungen von Strings
5.3 Die Geometrie des Universums bei kleinen Abständen
5.4 Risse in der Raumzeit
6 M-Theorie
6.1 Fünf verschiedene Stringtheorien
6.2 Dualität
6.2.1 T-Dualität
6.2.2 S-Dualität
6.2.2.1 Störungsrechnung
6.2.2.2 Die String-Kopplungskonstante
6.3 Supergravitation
6.4 Die elfte Dimension
7 Branen
7.1 D-Branen
7.2 Branwelten
7.2.1 Das ADD-Szenario
7.2.2 Das ekpyrotische und das zyklische Universum
8 Wertung der Stringtheorie
8.1 Experimentelle Überprüfung
8.2 Fazit
9 Schluss
10 Geschichte der Stringtheorie
11 Literaturverzeichnis
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.