Archive und Bibliotheken

  • Hessische Landes- und Universitätsbibliothek Darmstadt
  • Hochschul- und Landesbibliothek Fulda
  • Hohausbibliotkek Lauterbach
  • Staatsarchiv Darmstadt
  • Staatsarchiv Marburg
  • Stadtbücherei Alsfeld
  • Universitätsbibliothek Gießen
  • Universitätsbibliothek Marburg


Im Internet und sonstige Recherchequellen

  • Hessische familiengeschichtliche Vereinigung e. V.
  • Landesamt für Denkmalpflege Hessen
  • Staatsarchiv Darmstadt
  • Staatsarchiv Marburg
  • Staatsarchiv Meiningen
  • Staatsarchiv Würzburg


Gedruckte Quellen

BAUR, L.Hessische Urkunden aus dem großherzoglich hessischen Haus- und Staatsarchiv (5 Bände, 1846-1873).
BECKER, E. E.Die Riedesel zu Eisenbach (benutzt 3 Bände, 1923/24).

Regesten aus dem Alsfelder Stadtarchiv (MOGV Bde. 19, 20, 21).
Archiv eines Alsfelder Patriziergeschlechts (MOGV Bd. 30).
Alsfelder Urkunden des Staatsarchivs Darmstadt (MOGV Bd. 33).
Alsfelder Regesten des Staatsarchivs zu Marburg (MOGV Bd. 34).
Die Salbücher des Kreises Alsfeld.
Die Urkunden des Augustinerklosters zu Alsfeld (MOGV Bd. 38).

BIEDERMANN, JOH. G.Von denen ausgestorbenen Herren von Rumrod Tabula CCCCXXI–CCCCXXIII A, in: Geschlechtsregister Der Reichsfrey unmittelbaren Ritterschaft Landes zu Franken Löblichen Orts Rhön und Werra. Buchdrucker Friedrich Elias Dietzel, Bayreuth 1749.
BING, GERHARDSchloß Romrod, Romrod 2002.
CRUSIUS, E.Der Kreis Alsfeld (Nachdruck 1974).
DEMANDT, K. E.Die Geschichte des Landes Hessen (1980).
DENNERDennersches Archivregister in der Landesbibliothek Fulda, Registerbände

1 und 2.

DEMANDT, K. E.Der Personenstaat der Landgrafschaft Hessen im Mittelalter (1981).
DOBENBECKER, O.Thüringische Regesten (Bd. 2).
DOTTER, K.Schloß Romrod, in: Mitteilungen des Geschichts- und Museumsverein Alsfeld 4, 1913/17, S. 33–70 (Auszug).
EBEL, K.Regesten zur Geschichte der Stadt Alsfeld (MOGV Bd. 5).

Die Urkunden des Stadtarchivs von Alsfeld aus dem 15. Jahrhundert (MOGV Bd. 7).

FRANZ, E. G.Kloster Haina, Regesten und Urkunden.
FRIEDRICH, Dr. W.Von der Holzburg der Herren von Romrod zum Sommersitz der Großherzöge von Darmstadt, in: Internetpräsentation des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen, sowie in: Denkmalpflege & Kulturgeschichte, Heft 2/2000, Zeitschrift des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen.
GROTEFEND - ROSENFELDRegesten der Landgrafen von Hessen 1247-1328.
GUDENUS, V. F. v.Codex diplomaticus .... (5 Bde. 1743-1748).
GUNDLACH, F.Die hessischen Zentralbehörden von 1247-1604 (3 Bde. 1930-1932).
HEIMATCHRONIKBeilage der Oberhessischen Zeitung (Ehrenklau Alsfeld).
HEINEMEYER, W.Politisches Archiv Philipps des Großmütigen von Hessen (1954).
KUCHENBECKERAnalecta Hassiaca ( allerlei Hess. Historie, 12 Bde. 1728-1742).
LANDAU, G.Hessische Ritterburgen und ihre Besitzer (4 Bde.) Bd. 1 (1832) VI Romrod, S. 175–195. (Verein für hess. Geschichte und Landeskunde e. V., Kassel).
LEINWEBER, JOSEFDie Fuldaer Äbte und Bischöfe (Frankfurt 1989).
LEDDERHOSE, C. W.Kleine Schriften I-V (1787-1795).
REICHARDT, L.Die Siedlungsnamen der Kreise Gießen, Alsfeld und Lauterbach in Hessen (1973).
RETTER, J. F. C.Hessische Nachrichten (4 Teile 1738-1770).
ROMMEL, Chr. v.Geschichte von Hessen (4 Bde. 1820-1830).
SCHANNAT, J.F.Dioecesis Fuldensis cum annexa sua hierarchia ... (Frankfurt am Main, 1727, bei Andreae und Hort).

Historia Fuldensis in tres partes divisa …Codex probtioum (Frankfurt am Main, 1729, bei Andreae und Hort).
Fuldischer Lehnhof sive de clientela Fuldensi … Elenchus vasallorum Fuldensum (Frankfurt am Main, 1726, bei Andreae und Hort).
Corpus Taditionum Fuldensium… sive Buchonia vetus (bei M. G. Weidmann, 1724).

SCRIBA, Dr. E. H.Regesten zur Landes- und Ortsgeschichte des Großherzogthums Hessen.
SCHMIDT, J. E. Chr.Geschichte des Großherzothums Hessen (mehrere Bde.).
SCHUNDER, FriedrichDie von Loewenstein, Lübeck 1955 (2 Bände).
STEINER, Dr.Zur Geschichte der Herrn von Romrod, in: Archiv für Hess. Geschichte und Altertumskunde 3 (1842) 1, S. VI, 1–13.
STURT, W. H.in: Hessische Familienkunde. Bd. 18 (Die Herren v. Romrod in Niederbeisheim, Holzheim und Schrecksbach, 1986) und Bd. 21 (Die Holzheimer Linie derer v. Romrod, 1992/93).
WAGNER, G. W. J.Die Wüstungen im Großherzotum Hessen. Teil I, Oberhessen (1854).

Die vormaligen geistlichen Stifte im Großherzogtum Hessen (2 Bde. 1873/78).

WEISS, U.Gerichtsverfassung in Oberhessen bis zum Ende des 16. Jahrhunderts (1978).
WENCK, H. B.Hessische Landesgeschichte (3 Bde. 1785-1803).
WENZEL, DR. ERNSTin: Fuldaer Geschichtsblätter, 22. Jahrgang, 1929 Nr. 1.
WYSS, A.Hessisches Urkundenbuch (mehrere Bde.) Urkundenbuch der Deutsch-Ordensballei Hessen.


Weitere Literatur nach Dr. Helmut Lohmann

STADT BEBRABebra, Chronik einer Stadt, Bebra 1969.
GRAU, PAULChronik der Stadt Vacha, 3. Auflage, Vacha
U. ECKHARDT1922.
GRIMMELL, EDUARDDas hessische Adelsgeschlecht Romrod, Handschrift.
JAESCHKE, K. U.Ein Hersfelder Stadtbuch aus dem Jahr 1431. Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- u. Wappenkunde 13 (1967) S. 313–459.
KIST, JOHANNESDie Matrikel der Geistlichkeit des Bistums Bamberg 1400–1556. Würzburg 1965.
KREMER, CHR. JACOBGeschichte des Kurfürsten Friedrich des Ersten von der Pfalz, Bd. 1, Mannheim 1766.
LANDAU, GEORGBeschreibung des Hessengaues, 2. Aufl., Halle 1866.

Historisch-topographische Beschreibung der wüsten Ortschaften im Kurfürstentum Hessen etc, ZHG Supplement 7, Kassel 1858.

LUCKARD, FRITZHomberg von den Anfängen bis 1648, Homberg/Efze 1984.
MRUSEK, H.-J.Zur Baugeschichte der Johanniterburg Kühndorf in der ehemaligen Grafschaft Henneberg. Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, GesSprachw. XII 9/10 (1963) S. 664 ff.
MÜLLER, K. TH. CHR.Das Aschaffenburger Kopialbuch des Klosters Hirzenhain in Regesten, Archiv für Hessische Geschichte Neue Folge, Bd. 11, (1915/18), S. 321 ff.
REIN, W.Archäologische Wanderungen I, Die an der Werra gelegenen Ämter Creuzburg, Gerstungen, Tiefenort und Vacha. Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde 4 (1860–61) S. 395 ff.
SCHANNAT, J. FRDR.Historia Fuldensis, Codex probationum, Frankfurt a. M. 1729.
SCHÖTTGEN, CHR.Iventarium Diplomaticum Historiae Saxoniae Superioris, Halle 1747.
SENCKENBERG, H. C.Selecta Iuris et historiarum etc., Bd. III, Frankfurt a. M., 1735.
STRENGE, KARL F. V.
DEVRIENT, E. (Mitaut.)
Die Stadtrechte von Eisenach, Gotha und Waltershausen. In: Thüringische Geschichtsquellen Neue Folge Bd. 6, Jena 1909.


Verwendete Abkürzungen

AHGArchiv für hessische Geschichte und Landeskunde des Historischen Vereins für das Großherzogtum Hessen in Darmstadt
Alsf. Gesch. Bl.Alsfelder Geschichtsblätter
MGAAMitteilungen des Geschichts- und Altertumsvereins Alsfeld
MOGVMitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins in Gießen
StADStaatsarchiv Darmstadt
StAMStaatsarchiv Marburg
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.