< Deutschunterricht
Rhetorische FigurDefinitionBeispiel
AkkumulationReihungen von Begriffen zu einem - genannten oder nicht genannten - OberbegriffNenn´s Glück! Herz! Liebe!
Allegoriekonkrete Darstellung abstrakter Begriffe, oft durch PersonifikationGott Amor für Liebe
AlliterationWiederholung der Anfangsbuchstaben oder ganzer WörterBitte ein Bit!
AnapherWiederholung eines oder mehrerer Wörter an Satz- oder VersanfängenEr schaut nicht ....Er schaut hier....
AntitheseEntgegenstellung von Gedanken oder BegriffenNicht du/ um der Liebe willen/ sondern/ um deinetwillen/ die Liebe
Apostrophefeierliche oder betonte Anrede, AnrufDu schönste Wunderblume süßer Frauen!
AssonanzWer rastet, der rostet
AsyndetonWortreihung ohne BindewörterEr kam, sah, siegte
PolysyndetonWortreihung mit BindewörternUnd es brauset und siedet und zischt
Chiasmussymmetrische Überkreuzstellung von semantisch oder syntaktisch einander entsprechenden SatzgliedernIch schlafe am Tag, in der Nacht wache ich.
DistributionZerlegung des OberbegriffesIch habe ein Werk vollendet, das weder Jupiters Zorn, noch Feuer, noch das nagende Alter vernichten kann. (also niemand)
Ellipseunvollständiger Satz, Auslassung eines Satzgliedes/Wortes, das leicht ergänzbar ist"Was nun?" statt "Was machen wir nun?"
EmphaseHeraushebung eines BegriffesLasst uns unser Unglück als MÄNNER ertragen
EuphemismusBeschönigende/verharmlosende Umschreibung eines Wortesvollschlank statt dick
Hyperbelstarke Übertreibungblitzschnell, todmüde, ein Meer von Tränen
Klimaxdreigliedrige SteigerungVeni, vidi, vici
Litotes(verstärkende) Umschreibung eines Sachverhalts durch das verneinte Gegenteilnicht ungern, keineswegs unschön
Ironieunwahre Behauptung, die erkennen lässt, dass das Gegenteil gemeint istDas hast du ja wieder mal toll hinbekommen!
MetapherSprachliches Bild/ Bedeutungsübertragung: sprachliche Verknüpfung zweier semantischer Bereiche, die unverbunden sindWelle der Zuneigung, Baumkrone
MetonymieErgänzung eines gebräuchlichen Wortes durch ein anderes, das zu ihm in unmittelbarer Beziehung steht, z.B. Autor für Werk, Gefäß für Inhalt, Ort für PersonDas Weiße Haus macht wieder einmal Schlagzeilen
OmissionÜbergehungIch brauche nicht extra zu betonen,...
OxymoronVerbindung widersprechender BegriffeBittersüß, schaurigsüß
ParadoxonScheinwiderspruchIch weiß, dass ich nichts weiß
ParallelismusWiederholung gleicher syntaktischer FügungenHeiß ist die Liebe, kalt ist der Schnee
PeriphraseUmschreibung eines WortesAuge des Gesetzes (Polizei); der Allmächtige (Gott)
PersonifikationVermenschlichungdie Sonne lacht, Vater Staat, Mutter Natur
PleonasmusWiederholung eines Begriffes mit gleichem Sinn, meist in FremdspracheWeißer Schimmel, Düsenjet
Rhetorische FrageScheinfrage, bei der jeder bereits die Antwort kenntWer ist schon perfekt? Bin ich denn kein Mensch?
Synonymenhäufung / Tautologiegleiche oder ähnliche BedeutungPreis und Ehre
SymbolSinnbild, das über sich hinaus auf etwas Allgemeines verweistTaube als Symbol des Friedens, Ring als Symbol der Treue und Ewigkeit
VergleichStark wie ein Löwe
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.