< Deutschunterricht

Alphabet 16.Jahrhundert
Sprechen
Sprechen lernt man eigentlich von alleine, es sei denn, man wird künstlich oder durch Krankheit von der sprachlichen Kommunikation ausgeschlossen. Hochdeutsch zu sprechen, frei zu sprechen, auswendig Gelerntes wiederzugeben oder einen Vortrag zu halten ist schwieriger und man muß es speziell trainieren.
Lesen
Lesen zu können, ist eine Voraussetzung für die Aneignung vieler weiterer Kulturtechniken. Deswegen lernen schon viele Kinder im Kindergarten die ersten Buchstaben.
Laute unterscheiden und produzieren
Welche Laute gibt es :
- verbale und nonverbale Laute,
- Vokale, Halbvokale, Umlaute
- stimmhafte oder stimmlose Konsonanten.
Worte analysieren:
- Welcher Laut ist der erste?
- Welcher Laute folgen dann ?
- Wie laut ist der Laut und welche Tonhöhe hat er ?
- Wieviel Laute stecken in einem Wort!
- Welche Buchstaben werden welchem Laut zugeordnet ?
Buchstaben lernen, sprechen, schreiben, kombinieren
Buchstabenhäufigkeit
Silben: Buchstaben zu Silben verbinden
Silben zu Wörtern und Sätzen verbinden
_-_2.gif)
Galgenspiel
Lesespiele
Vorlesen
Probleme beim Lesen und Sprechen
- Schreibschrift und Druckschrift
- Sprechprobleme
- Schwierigkeiten mit der Aussprache
- Lesen in einer neuen Sprache
- Legasthenie Leseschwäche
Quellen
Bücher
- Lesen lernen mit Bewegung: Phonologische Bewusstheit - Wortebene - Satzebene (1. bis 6. Klasse)
- Iris Vollstedt, Wolfgang Finck
Links
- https://praxistipps.focus.de/vorlesen-die-besten-tipps-tricks_112460
- http://www.boysandbooks.de/
- Buchempfehlungen für Jungen
- https://wiki.zum.de/wiki/Deutsch
- Sehr gute Internetseite zum Thema Deutschunterricht
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.