< Deutschunterricht < Grammatik
grammatische Grundbegriffe
Bezeichnung lateinischen Ursprungsdeutsche Bezeichnung/BeschreibungBeispiele
AdjektivEigenschaftswort alt, schön, schnell, dumm
AdverbUmstandswort morgens, dort, dummerweise
adverbiale BestimmungSatzglied: Umstandsbestimmung Beim Essen hat sie laut gesungen.
AdverbialsatzGliedsatz: z.B. Temporal-, oder Kausalsatz Während sie aß, sang sie.
AkkusativWen-Fall den Mond/die Sonne/das Meer
AkkusativobjektSatzglied: Ergänzung im Wen-Fall Ich sehe den Mond.
AktivTatform des Verbs Sie liest eine Zeitung.
Appositionnachgestellte Beifügung Oskar, der freundliche Polizist, …
ArtikelBegleiter des Nomens, Geschlechtswort der/die/das; ein/eine
Attributerklärende Beifügung der kleine Hund meiner Schwester
DativWem-Fall dem Schatten/der Sonne/dem Meer
DativobjektSatzglied: Ergänzung im Wem-Fall Ich ziehe der Sonne den Schatten vor.
Demonstrativpronomenhinweisendes Fürwort dieser/diese/dieses; jener/jene/jenes
FinalsatzGliedsatz: Zweck, Absicht Ich rufe, damit du kommst.
FuturZeitform des Verbs: Zukunft Ich werde ans Meer fahren.
GenitivWessen-Fall des Mondes/der Sonne/des Meeres
GenitivobjektSatzglied: Ergänzung im Wessen-Fall Er erinnerte sich des Meeres gern.
Genusgrammatisches Geschlecht im Deutschen: Maskulinum, Femininum, Neutrum
ImperativBefehlsform des Verbs Sieh! Seht!
Indefinitpronomenunbestimmtes Fürwort etwas, nichts, alle, jemand
IndikativWirklichkeitsform des Verbs sie geht
InfinitivGrundform des Verbs sitzen, stehen, liegen, sein
InterjektionAusrufewort Aua! Pfui!
Kasusgrammatischer Fall Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ
KausalsatzGliedsatz: Grund, Ursache Du kommst, weil ich gerufen habe.
KonditionalsatzGliedsatz: Bedingung Ich komme nur, wenn du mich rufst.
KonjunktionBindewort und, aber, weil, …
KonjunktivMöglichkeitsform des Verbs sie gehe/ginge
KonsekutivsatzGliedsatz: Folge, Wirkung Ich schlief, sodass ich nichts gehört habe.
KonzessivsatzGliedsatz: Einschränkung Du kommst nicht, obwohl ich gerufen habe.
Modus (Pl.: Modi)Aussageweise des Verbs Indikativ, Konjunktiv, Imperativ
ModalverbVerb, das ein anderes verändert Sie will/soll/darf gehen.
Nomen (Substantiv)Hauptwort Stuhl, Nacht, Schönheit
NominativWer-Fall der Mond/die Sonne/das Meer
NumeraleZahlwort eins, zwei, …; erste Begegnung
Numerusgrammatische Zahl Singular, Dual [nicht im Deutschen], Plural
ObjektSatzergänzung Sie zeigt ihm [Dativobjekt] das neue Rad [Akkusativobjekt].
PartizipAblauf-/ Vollzugsform des Verbs gehend/gegangen
PassivLeideform des Verbs Die Zeitung wird gelesen.
PerfektZeitform des Verbs: Vorgegenwart Ich bin ans Meer gefahren.
Personalpronomenpersönliches Fürwort ich, du, er, sie, es, …
PluralMehrzahl die Kinder, die Eltern
PlusquamperfektZeitform des Verbs: Vorvergangenheit ich hatte gelesen, du warst gekommen
Possessivpronomenbesitzanzeigendes Fürwort mein, meine, dein, deine, …
PrädikatSatzkern: verbale Teile des Satzes Sie gibt ihm eine Antwort.
PräpositionVerhältniswort bei, in, nach, wegen
PräsensZeitform des Verbs: Gegenwart Ich fahre ans Meer.
Präteritum (Imperfekt)Zeitform des Verbs: Vergangenheit Ich fuhr ans Meer.
PronomenStellvertreter des Nomens ich, du, …/mein, dein, …
Relativpronomenbezügliches Fürwort Meine Schwester, die gerne Eis isst, …
SingularEinzahl das Kind, die Mutter
SubjektSatzglied: Ergänzung im Nominativ Die Katze schnurrt.
Substantiv (Nomen)Hauptwort Stuhl, Sonne, Nacht, Tiger
Superlativhöchste Steigerungsform des Adjektivs am besten, am kleinsten
TemporalsatzGliedsatz: Zeit Als ich nach Hause kam, schlief sie.
TempusZeitform des Verbs Präsens, Präteritum, Futur, …
VerbTätigkeitswort gehen, schreiben, sagen, legen
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.