< Deutschunterricht < Drama-Theater

Es gibt zwei Formen des Dramas, deren Unterschiede hier gegenübergestellt werden, so sieht man auf einen Blick die Unterschiede.

Klassisches Theater nach AristotelesEpisches Theater nach Bertolt Brecht
Bühnenbild und KostümeVerzicht auf aufwendige Kulissen und Kostüme
Akte und Szenen teilen das Stück ein -> SpannungsaufbauEinteilung in „Bilder“ und der Ausgang wird verraten -> die Spannung wird genommen
Eine Einheit von Zeit und Raum und nur eine HaupthandlungZeit- und Ortswechsel sowie mehr als nur ein Konflikt
Vorhang und reine Beziehung der Schauspieler auf der Bühne zueinanderDas Publikum wird mit einbezogen
„Held“ = Figur, mit der der Zuschauer sich identifiziertkein Wunsch des Publikums nach Identifikation mit der Hauptfigur
Man soll sich in die Handlung hinein versetzenMan wird eine kritische Distanz zum Bühnengeschehen einnehmen
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.