< Betriebswirtschaft < Belegwesen

Beleg - eine Begriffsklärung

Begriffsklärung Beleg

Die Belegpflicht stellt einen Teil der Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung dar, siehe auch Buchführung. Aus dem eben verwiesenen Artikel stammt auch die u.g. Aussage über die Belegpflicht:

Belegpflicht

Eine sich aus der Forderung nach Wahrheit und Klarheit zwingend ableitende Regel lautet, dass keine Buchung erfolgen darf, ohne dass ein Beleg vorliegt. Wenn der Beleg nicht aus dem Geschäftsvorfall direkt entsteht (zum Beispiel Eingangsrechnung, Quittung), ist ein Eigenbeleg anzufertigen (Kopie der Ausgangsrechnung, Lohnbeleg, Materialentnahmeschein, Abschreibungsbeleg, ...). Bei der Anfertigung von Eigenbelegen ist von vornherein zu bedenken, dass sie jeder Revision standhalten müssen, besonders auch vor dem Finanzamt. Für Buchführungsunterlagen bestehen Aufbewahrungspflichten.

Spezielle Belege

Buchungsbelege

Geschäftsbriefe

Zum Aufbau eines Geschäftsbriefs siehe auch die Hinweise im Buch Umgangsformen

Kaufverträge

Siehe weiter oben.

Belege im SAP R/3- bzw. SAP ECC-System

  • Kopfdaten
  • Positionsdaten
  • Einteilungsdaten


This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.