Allgemein

Widerstände können auf verschiede Arten gekennzeichnet sein. Ich möchte hier auf die gebräuchlichsten eingehen.

Farbcodierung (DIN EN 60062 ohne DIN 41429 mit Temperaturkoeffizent)

Wenn der Platz bei sehr kleinen Bauteilen für eine Beschriftung nicht ausreicht, wird der Widerstand mit verschiedenfarbigen Ringen (Punkte und Striche sind auch möglich) versehen. Der Ring, der näher an den Anschlüssen liegt, gibt die Leserichtung an. Es gibt mehrere verschiedene Arten dieser Kennzeichnungsform.

FarbeWiderstandswert in ΩTemperaturkoeffizent (K)Toleranz
zählende ZifferMultiplikator
„keine“ × ±20 %
pinkPK1·10-3 = 0,001
silberSR1·10-2 = 0,01±10 %
goldGD1·10-1 = 0,1±5 %
schwarzBK01·100 = 1±200 %
braunBN11·101 = 10±100 %±1 %
rotRD21·102 = 100±50 %±2 %
orangeOG31·103 = 1.000±15 %
gelbYE41·104 = 10.000±25 %
grünGN51·105 = 100.000±20 %±0,5 %
blauBU61·106 = 1.000.000±10 %±0,25 %
violettVT71·107 = 10.000.000±5 %±0,1 %
grauGY81·108 = 100.000.000
weißWH91·109 = 1.000.000.000±250 %
Schematische Darstellung

Vierringige

Bei der vierringigen Kennzeichnung stehen die ersten 2 Ringe für die zählende Ziffer, der dritte ist der Multiplikator und der vierte die Angabe für die zulässige Toleranz.

z.B.: die Kennung Rot Violett Grün Gold bedeutet:

27*= 2.700.000 Ω = 2,7 MΩ mit einer Toleranz von Plus-Minus 5%

Fünfringige

Bei der fünfringigen Kennzeichnung wird noch eine dritte zählende Ziffer hinzugefügt. Der vierte Ring gibt den Multiplikator und der fünfte die zulässige Toleranz an.

Sechsringige

Bei der sechsringigen Kennzeichnung entspricht der letzte Ring der Angabe des Temperaturkoeffizenten. Die fünf anderen Ringe haben die gleiche Bedeutung wie bei der fünfringigen Kennzeichnung.

Wertkennzeichnung durch Buchstaben (IEC 60062:2016)

Eine weitere Möglichkeit, den Nennwert auszudrücken, ist ihn durch Zahlen und Buchstaben zu codieren. Der Buchstabe gibt die Einheit und die Stellung des Kommas an. Die Zahlen entsprechen den IEC-Nummern.

IEC-KennbuchstabeSI-PrefixMultiplikator
Widerstand [Ω]Kapazität [F]NameSymbol
-p (P)Picop0.000 000 000 001
-n (N)Nanon0.000 000 001
-µ (u, U)Microµ0.000 001
Lm (M)Millim0.001
RF--1
K-Kilok1.000
M-MegaM1.000.000
G-GigaG1.000.000.000
T-TeraT1.000.000.000.000

Die Angabe sieht dann beispielsweise so aus

WiderstandswertKennzeichnung
0,33 ΩR33
3,3 Ω3R3
33 Ω33R
330330R
3,3 kΩ3K3
3,3 MΩ3M3
3,3 GΩ3G3

Kennzeichnung durch Ziffern

Bei SMD Widerständen finden sich oft Aufdrucke wie 471 oder 333.

Die letzte Ziffer ist die Anzahl der Nullen, die anderen der Wert.

Beispiele:

WiderstandswertKennzeichnung
470 471
33 330
5600 562
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.