< Arbeiten mit LEDs

Bauformen

LEDs gibt es in sehr verschiedenen Bauformen, welche hauptsächlich durch die abgegebene Leistung bedingt sind. Die Leistung einer LED ist von der Bauform des Gehäuses abhängig. Verlustleistung wird in Wärme umgewandelt. Diese Wärme muss so gut wie möglich von dem leuchtenden Kristall weggeführt und in die Umgebungsluft abgegeben werden. Je besser eine LED gekühlt werden kann, desto mehr Leistung kann man von ihr fordern. Ein kleines Gehäuse kann weniger Wärme abführen als ein großes. Deshalb können kleine LEDs nur mit kleinen Strömen versorgt werden. Es gibt Hochleistungsleuchtdioden, die, um die entstehende Wärme zu verteilen, auf einen Kühlkörper montiert werden müssen.

Am bekanntesten unter den Hobbyelektronikern ist die 5mm-Bauform.

Spezielle Varianten

Hochleistungs LED


2 Farben LED

Rot und Grün mit drei Beinchen.


3 Farben LED

Rot Grün Blau


7 Segmentanzeige

7 Segmentanzeigen finden sich z.B. bei Digitaluhren, Videorecorden und vielen weiteren Geräten.


Balkenanzeige


LED Matrix

Schema einer 3*3 LED Matrix

Dieses Beispiel zeigt eine 3*3 LED Matrix.

Die Anoden sind zeilenweise und die Kathoden reihenweise angeschlossen.

Durch eine entsprechende Steuerelektronik lassen sich auf einer LED-Matrix Bilder, Zeichen und Text darstellen. So können durch Aneinanderreihung von solchen Bauteilen große Anzeigeflächen zum Beispiel für Fußballstadien aufgebaut werden.


This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.