Imperativ (أمر)

Der Imperativ unterscheidet sich in seiner Anwendung nicht von seiner deutschen Entsprechung.

Imperativ der 1. Person Plural

Wie im Deutschen benutzt man bei einer Aufforderung, die den Sprecher selbst miteinschließt, eine Hilfsform (1.P.P. Imperfekt Apokopat):

  • Deutsch: "Lass es uns sagen!" oder "Sagen wir's!"
  • Arabisch: "نقوله!"

Verneinung des Imperativs

Im Gegensatz zum Deutschen lässt sich der Imperativ nicht verneinen. Stattdessen benutzt man لا + die eintsprechende Form des Apokopats (2. Person Singular oder Plural).

Bildung des Imperativs bei regelmäßigen dreiradikaligen Verben

Der Imperativ wird gebildet, indem man vor die drei Radikale ein Verbindungs-Alif setzt, diesen mit dem Vorschlagvokal versieht, den ersten Radikal mit einem Sukûn und den zweiten Radikal mit dem Imperfektvokal versieht und Suffixe anhängt. Wenn der Imperfektvokal "u" ist, ist auch der Vorschlagvokal ein "u" (Damma über Alif) (z.B. bei kataba - yakt -u- bu - u-ktub). Ist der Imperfektvokal "a" oder "i", so ist der Vorschlagvokal ein "i" (Kasra unter Alif) (z.B. bei faʿala - yafʿ -a- lu - i-fʿal).

Person Imperativ
2.P.S.m. اِفْعَلْ
2.P.S.f. اِفْعَلِي
2.P.D. اِفْعَلا
2.P.P.m. اِفْعَلُوا
2.P.P.f. اِفْعَلُنَّ
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.