Dieses Buch steht im Regal Sport. Zielgruppe: Freizeit Fachbuch

Zusammenfassung des Projekts

  • Zielgruppe:

Angesprochen werden hauptsächlich erfahrene Akrobaten die bereits ein großes Repertoir an Akrobatik-Figuren kennen. Das Buch ist keinesfalls ein Akrobatik-Figuren-Lernbuch, sondern eher ein umfassendes Nachschlagewerk für Akrobaten, die für eine Akrobatik-Figuren-Folge weitere Anschlussfiguren suchen. Oder für Übungsleiter um sich eine Liste der passenden Figuren für den Unterricht zusammenzusuchen. Parallel ist geplant, bestimmte Listen zu erstellen in welchen für definierte Untergruppen eine Auswahl jeweils geeigneter Figuren zusammengestellt wird. Hier wären im ersten Schritt eine Übersicht der für Akrobatik-Anfänger geeigneten Übergänge oder eine Liste der für Akrobatik-Training im Wasser geeignete Figuren zu nennen.

  • Lernziele:

Es soll eine Übersicht der aktuell bekannten (und turnbaren) Übergänge für eine Fragestellung auffindbar und nutzbar sein.

  • Buchpatenschaft/Ansprechperson:

RalfDA, Marcobatics, Ralf-P

  • Sind Co-Autoren gegenwärtig erwünscht?

Schreibt, was ihr wollt, ich freu mich darüber! Kaputtmachen könnt ihr nichts! Allerdings werden wir jeden Beitrag prüfen, ob er an seiner Stelle im Sinne der Planung korrekt eingefügt ist und in seiner Art in das Buch passt. Unpassendes wird passend gemacht.

  • Richtlinien für Co-Autoren:

Bitte verwendet die bereits vorhandenen Artikel als Vorlagen für neue Arbeiten. Insbesondere ist als Figurenseite der Artikel Akrobatik-Figuren/ Stehen auf den Schultern bei stehender Unterperson als Beispielseite zu erwähnen. Es sollte die Vorlage {{subst::Akrobatik-Figuren:Vorlage:Figurenseite}} benutzt werden. Für die Übergangsseiten kann die Vorlage {{subst::Akrobatik-Figuren:Vorlage:Übergangsseite}} benutzt werden. Als Beispiel kann man sich den Übergang von der Königswaage in Handstand auf den Oberschenkeln ansehen.

Das Benutzen der Vorlagen funktioniert so:

  1. Es gibt noch keinen Link: Falls noch kein (natürlich noch nicht funktionierender, also roter) Link auf die Figur (oder Übergang), die man hinzufügen möchte existiert, erstellt man diesen an geeigneter Stelle. Für eine Figur heißt das in die Gliederungstabelle. Dort füllt man die Zeile aus und schreibt in die richtige Spalte den Link. Beachtet, dass ihr "Akrobatik-Figuren/ " und dann den Seitennamen schreibt (und nicht den Doppelpunkt) um einen automatischen zurück-Link zu erstellen (Bsp: [[Akrobatik-Figuren/ Stehen auf den Oberschenkeln der stehenden Unterperson|Stuhl]]). Für eine Übergangsseite schreibt ihr den Link in die Figurenseite einer beteiligten Figur, diesmal allerdings mit einem Doppelpunkt (Bsp: [[Akrobatik-Figuren: 1.2.1 in 1.9.10|Stehen auf den Schultern in Handstand auf den Oberschenkeln]]).
  2. Jetzt gibt es einen Link: Klickt auf den Link der Seite, um diese zu erstellen.
  3. Es öffnet sich das Bearbeitungsfenster
  4. Ihr kopiert den Text {{subst::Akrobatik-Figuren:Vorlage:Figurenseite}} für eine Figurenseite, oder den Text {{subst::Akrobatik-Figuren:Vorlage:Übergangsseite}} für eine Übergangsseite in das Codefenster und speichert die Bearbeitung.
  5. Dann ist schon mal das Grundgerüst zu sehen. Jetzt wechselt ihr (oben rechts) auf den Reiter "Bearbeiten" und könnt das Grundgerüst mit euren Texten füllen. Es sind im Grundgerüst auch noch ein paar Kommentare gemacht.
  • Projektumfang und Abgrenzung zu anderen Wikibooks:

Diese Buch soll keine Datenbank mit einem "ein-Personen-Flaschenhals" werden, es sollte jederzeit von anderen Autoren weiterbearbeitet werden können. Es werden nur Artikel für alle (!!) Figuren und Übergänge geplant, die Sonderlisten für spezielle Zwecke müssen vorher abgestimmt werden.

  • Themenbeschreibung:

Zu der ersten Liste mit Anfängerfiguren können in einer weiteren Spezialliste diejenigen Übergänge zusammengefasst werden, die für ein Akrobatik-Duo mit deutlich schwerer Oberperson umsetzbar sind (intern werden Workshops zu diesem Thema zwar ironisch als Elefantenakrobatik oder unter dem Titel "Dick auf Doof" eingeordnet, aber auch wegen der höheren Schwierigkeiten gleichzeitig anerkennend betrachtet).

Des Weiteren sind auch Listen von populären Figurenfolgen möglich, hier wären zuerst die sogenannten "Waschmaschinen" zu nennen. Der Name ergibt sich aus der endlosen Form der Figurenfolge bei der die Oberperson ständig ihre Position wechselt, als würde sie langsam um ein Zentrum rotieren.

  • Aufbau des Buches:

Jede Akrobatikfigur lässt sich in die Positionen, Orientierungen und Kontaktstellen der Beteiligten aufteilen und damit auch (etwas umständlich) beschreiben. Beginnend von unten ergibt sich die Abfolge:

  1. Position der UP
  2. Kontaktstelle der UP & OP
  3. Orientierung der OP

Figuren mit mehr als zwei Akrobaten wiederholen entsprechend für die Mittelpositionen die Kontaktstellen und Orientierungen.

Um diese logische Struktur umzusetzen, die sehr hilfreich für die namensunabhängige Auffindbarkeit ist, aber auch andere interessante Sortierungen zu ermöglichen ist die Gliederung in einer Tabelle zu finden. Ein Beispiel für eine andere Sortierung ist, falls man als Oberperson Figuren sucht, bei denen man einen Schulterstand macht. Dann ist einem die Position der Unterperson erst mal zweitrangig. Diese Sortierung nach "Prioritäten" ist mit der Tabelle möglich.

Nähere Erläuterungen zur Tabelle sind auf der Übersichtsseite zur Gliederung als Tabelle zu finden.


Nomenklatur (Wie finde ich die Figuren)

Figuren werden üblicherweise auf zwei Arten benannt: zum Einen mit den Kurznamen und zum Anderen mit einer Beschreibung. Hier ein Beispiel, die Figuren Kleiderbügel, Buddha und Fledermaus sind Kurznamen der Figur: Die Unterperson liegt auf dem Rücken, die Oberperson befindet sich auf ihren Füßen und hängt an der Hüfte kopfüber. Die Beschreibung ist meist zu umgfangreich um im Training schnell einen neue Zielposition vorzuschlagen und ist auch im Gespräch nicht hilfreich. Leider weichen die Kurznamen aber von einer Akrobatikgruppe zur anderen massiv voneinander ab. Hier in diesem Buch werden die Beschreibungen genutzt um eine Systematik in die Menge der Figuren zu bekommen und in einem weiteren Schritt wird eine Liste der Kurznamen direkt auf die passenden Figuren verweisen.

Die Figuren werden mit der Logik ihrer Beschreibung auf die gleiche Art in ein System gebracht, wie es schon in dem Buch von K. Klessterboer (Het groote Duo Akrobaitek Trucken Boek) verwendet wird. Im ersten Schritt wird eine Liste aller möglicher Positionen der Unterperson erstellt (Beispiel einer Position: "Unterperson steht"), von diesen einzelnen Positionen folgen Weiterleitungen auf jeweiligen Listen von Kontaktstellen zwischen Ober- und Unterperson (Beispiel: Oberperson auf den Armen der Unterperson). Im nächsten Schritt folgt mit der Orientierungen der Oberperson in dieser Figur (Beispiel: Kopfüber, auf den Händen) ein Verweis auf eine Figurenseite.

Auf dieser Figurenseite ist nicht nur unsere Beispielfigur Hand-in-Handstand im Stehen (mit gebeugten oder mit gestreckten Armen der Unterperson) dargestellt, sondern auch ein Liste der möglichen Übergänge in diese Figur hinein, sowie aus dieser Figur heraus. Damit das Ganze übersichtlich bleibt werden die Übergänge einerseits mit den Como-Leveln eingeordnet und dann wird der Übergang selbst auf einer eigenen Seite detailliert beschrieben und ggf. bebildert.

Gliederung

Jede Akrobatikfigur lässt sich in die Positionen, Orientierungen und Kontaktstellen der Beteiligten aufteilen und damit auch (etwas umständlich) beschreiben. Beginnnend von unten ergibt sich die Abfolge:

  1. Position der UP
  2. Kontaktstelle der UP & OP
  3. Orientierung der OP

Figuren mit mehr als zwei Akrobaten wiederholen entsprechend für die Mittelpositionen die Kontaktstellen und Orientierungen.

Nähere Erläuterungen der Tabelle.

1 Personen Figuren

Durch gedrückt halten der Umschalt-Taste beim Sortieren (klick auf den Spaltenkopf) kann nach mehreren Spalten (Priorität in Klick-Reihenfolge) sortiert werden
Position Unterperson Figur # Como Alternative Namen
HandstandHandstand (auf dem Boden)10B keine

2 Personen Figuren

Durch gedrückt halten der Umschalt-Taste beim Sortieren (klick auf den Spaltenkopf) kann nach mehreren Spalten (Priorität in Klick-Reihenfolge) sortiert werden
Position Unterperson Kontaktstelle Position Oberperson Figur # Como Alternative Namen
BauchlageFüßeBauchlageWaden-Flieger 3.12.3A keine
BauchlageFüßeRückenlageWaden-Brett 3.12.2A Waden-Rückwärtsflieger
BauchlageFüßeSchulterstandWaden-Schulterstand3.12.8A keine
BauchlageHände (Arme gebeugt)StandFrühlingsrolle3.5a.1C Drehung des Unters beim Stehen in den Händen auf liegendem Unter
RückenlageFüßeBauchlageFlieger 2.12.3A Hecht, Brett
RückenlageFüßeRückenlageBrett 2.12.2A rückwärts Flieger
RückenlageFüßeSchulterstandSchulterstand auf den Füßen 2.12.8A Bolk auf den Füßen, Fuß-Bolk, Fußbolk, Varianten: freier Bolk auf den Füßen, freier Fuß-Bolk, freier Fußbolk, Gegen-Schulterstand auf den Füßen, Gegen-Bolk auf den Füßen, Gegen-Fuß-Bolk, Gegen-Fußbolk, Wadenbeißer
RückenlageHände (Arme gestreckt)SchulterstandSchulterstand in den Händen 2.5b.8A Bolk in den Händen, Hand-Bolk, Handbolk
RückenlageHände (Arme gestreckt)StandStehen in den Händen auf liegendem Unter2.5b.1B Stehen in den Händen
RückenlageHände (Arme gestreckt) und KnöchelBauchlageDoppelter Liegestütz 2.5b+12b.3A flaches Rechteck
SitzSchulternStandStehen auf den Schultern4.2.1A keine
StandHände (Arme gebeugt)HandstandHand-in-Handstand (unten)1.5a.10C H2H, Handstand in den Händen, hand to hand
StandHände (Arme gebeugt)HandstandGegen-Hand-in-Handstand (unten)1.5a.G10C keine
StandHände (Arme gebeugt)StandStehen in den Händen1.5a.1C keine
StandHände (Arme gebeugt)StandGegen-Stehen in den Händen1.5a.G1C keine
StandHände (Arme gebeugt)Stand, einbeinigEinbeiniges Stehen in den Händen1.5a.1bD keine
StandHüfteStandStehen in der Hüftbeuge1.8.1A keine
StandOberschenkelHandstandHandstand auf den Oberschenkeln 1.9.10A Handstand auf den Knien, Handstand auf dem Stuhl
StandOberschenkelRückenlageKönigswaage1.9.2B ?
StandOberschenkelStandStuhl 1.9.1A Stehen auf den Oberschenkeln
StandOberschenkelStandGalionsfigur 1.9.G1A Gegen-Stehen auf den Oberschenkeln
StandOberschenkelStand, einbeinigFahne1.9.S1bA Flag
StandSchulternBauchlageFlieger auf der Schulter1.2.3A Italiener
StandSchulternSitzSitzen auf den Schultern1.2.4A keine
StandSchulternStandStehen auf den Schultern 1.2.1A Schulterstand, 2 hoch
StandSchulternSchulterstandhoher Bolk 1.2.8C-D hoher Schulterstand, hoher Bolk

4 Personen Figuren

Durch gedrückt halten der Umschalt-Taste beim Sortieren (klick auf den Spaltenkopf) kann nach mehreren Spalten (Priorität in Klick-Reihenfolge) sortiert werden
Positionen Figur # Como Alternative Namen
UP1 mit Buchstütze (UP2), OP1 Stehen in den Händen (UP2), OP2 Schwalbe (UP1 & OP1)Schubkarre 1/14.5b/5b.1/3C keine
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.